Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen: Erste Ergebnisse einer internationalen Onlinestudie für Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

The present study examines the importance headmasters attach to mental health problems
of their pupils and teachers and to potential supporting resources for school based mental
health promotion. As part of an international study headmasters from Germany were asked via an
online survey (N = 840). Compared to internalizing problems headmasters attach a higher importance to externalizing problems of pupils and teachers. In particular concrete and practical assistance
(e. g. to support pupils/families, to make early identification of symptoms of mental health
problems) is assessed as most useful. Additionally performed univariate analyses of variances revealed a main effect for sex of the headmasters and type of school. The results are discussed regarding their practical implications for school health promotion.
Translated title of the contributionMental Health from the Viewpoint of Headmasters: First Results of an International Online Survey for Germany
Original languageGerman
JournalPsychologie in Erziehung und Unterricht
Volume58
Issue number4
Pages (from-to)306-318
Number of pages13
ISSN0342-183X
DOIs
Publication statusPublished - 2011

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  2. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  3. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  4. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  5. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  6. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  7. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  8. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  9. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  10. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  11. Liebe zwischen Natur und Kultur
  12. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  13. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  14. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  15. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  16. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  17. Motivations for Corporate Sustainability Management
  18. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  19. Schulische Gesundheitsförderung von Ottawa bis heute: Chancen und Herausforderungen