Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität. / Lenske, Gerlinde.
Münster; New York: Waxmann Verlag, 2016. 341 S. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.; Band 92).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Lenske, G 2016, Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie., Bd. 92, Waxmann Verlag, Münster; New York.

APA

Lenske, G. (2016). Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.; Band 92). Waxmann Verlag.

Vancouver

Lenske G. Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität. Münster; New York: Waxmann Verlag, 2016. 341 S. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.).

Bibtex

@book{cfe298356a49473689cb61965f22a04d,
title = "Sch{\"u}lerfeedback in der Grundschule.: Untersuchung zur Validit{\"a}t.",
abstract = "Sch{\"u}lerratings werden sowohl in der Unterrichtsqualit{\"a}tsforschung als auch im Rahmen interner und externer Evaluation zur Erfassung von Unterrichtsqualit{\"a}t eingesetzt. W{\"a}hrend Sch{\"u}lerratings in der Sekundarstufe als recht gut erforscht gelten, existieren bislang nur wenige Arbeiten, die sich mit der Eignung von Grundsch{\"u}lerratings zur Messung von Unterrichtsqualit{\"a}t besch{\"a}ftigen. In diesem Buch wird mittels eines Mixed-Method-Designs die Validit{\"a}t von Sch{\"u}lerratings in der Grundschule untersucht. Dabei werden verschiedene Validierungsmethoden verglichen und es wird das Verzerrungsausma{\ss} hinsichtlich einzelner Stufen des Urteilsprozesses beim Beantworten eines Items in den Blick genommen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Eignung einiger Frageb{\"o}gen, welche zum Einsatz in der Grundschule konzipiert wurden, in Frage. Grundsch{\"u}ler k{\"o}nnen verschiedene Aspekte der Unterrichtsqualit{\"a}t (fragebogenbasiert) nicht valide beurteilen, manche Aspekte jedoch besser als Beobachter. ",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Empirische Untersuchung, Erhebungsinstrument, Fragenbogen, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Validit{\"a}t, Urteil, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Grundschule, Sch{\"u}ler, Feedback, Lehr-Lern-forschung, Unterrichtsforschung, Unterricht, Einlfussfaktor, Qualit{\"a}t, Deutschland, Empirische Bildungsforschung",
author = "Gerlinde Lenske",
note = "zugl. Diss. Universit{\"a}t Koblenz-Landau, 2013.",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-3377-9",
series = "P{\"a}dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Schülerfeedback in der Grundschule.

T2 - Untersuchung zur Validität.

AU - Lenske, Gerlinde

N1 - zugl. Diss. Universität Koblenz-Landau, 2013.

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Schülerratings werden sowohl in der Unterrichtsqualitätsforschung als auch im Rahmen interner und externer Evaluation zur Erfassung von Unterrichtsqualität eingesetzt. Während Schülerratings in der Sekundarstufe als recht gut erforscht gelten, existieren bislang nur wenige Arbeiten, die sich mit der Eignung von Grundschülerratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels eines Mixed-Method-Designs die Validität von Schülerratings in der Grundschule untersucht. Dabei werden verschiedene Validierungsmethoden verglichen und es wird das Verzerrungsausmaß hinsichtlich einzelner Stufen des Urteilsprozesses beim Beantworten eines Items in den Blick genommen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Eignung einiger Fragebögen, welche zum Einsatz in der Grundschule konzipiert wurden, in Frage. Grundschüler können verschiedene Aspekte der Unterrichtsqualität (fragebogenbasiert) nicht valide beurteilen, manche Aspekte jedoch besser als Beobachter.

AB - Schülerratings werden sowohl in der Unterrichtsqualitätsforschung als auch im Rahmen interner und externer Evaluation zur Erfassung von Unterrichtsqualität eingesetzt. Während Schülerratings in der Sekundarstufe als recht gut erforscht gelten, existieren bislang nur wenige Arbeiten, die sich mit der Eignung von Grundschülerratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels eines Mixed-Method-Designs die Validität von Schülerratings in der Grundschule untersucht. Dabei werden verschiedene Validierungsmethoden verglichen und es wird das Verzerrungsausmaß hinsichtlich einzelner Stufen des Urteilsprozesses beim Beantworten eines Items in den Blick genommen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Eignung einiger Fragebögen, welche zum Einsatz in der Grundschule konzipiert wurden, in Frage. Grundschüler können verschiedene Aspekte der Unterrichtsqualität (fragebogenbasiert) nicht valide beurteilen, manche Aspekte jedoch besser als Beobachter.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Empirische Untersuchung

KW - Erhebungsinstrument

KW - Fragenbogen

KW - Qualitative Forschung

KW - Quantitative Forschung

KW - Validität

KW - Urteil

KW - Schuljahr 03

KW - Schuljahr 04

KW - Grundschule

KW - Schüler

KW - Feedback

KW - Lehr-Lern-forschung

KW - Unterrichtsforschung

KW - Unterricht

KW - Einlfussfaktor

KW - Qualität

KW - Deutschland

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://waxmann.ciando.com/ebook/bid-2095840

M3 - Monografien

SN - 978-3-8309-3377-9

SN - 3-8309-3377-0

T3 - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.

BT - Schülerfeedback in der Grundschule.

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster; New York

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  2. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  3. Does self-employment really raise job satisfaction?
  4. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  5. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  6. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  7. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  8. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  9. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  10. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  11. Management global verteilter Belegschaften
  12. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  13. „Politisch einwandfreies Personal“
  14. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  15. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  16. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  17. Ästhetische Bildung
  18. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  19. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  20. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  21. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  22. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  23. Recht des Seeverkehrs
  24. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  25. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  26. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  27. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  28. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  29. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  30. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  31. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  32. Den Tod des Autors begraben
  33. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung