Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

  • Sophie Kirschner
  • Melanie Sczudlek
  • Oliver Tepner
  • Andreas Borowski
  • Hans E. Fischer
  • Gerlinde Lenske
  • Detlev Leutner
  • Birgit J. Neuhaus
  • Elke Sumfleth
  • Hubertina Thillmann
  • Joachim Wirth
Im Rahmen des vom BMBF-geförderten Verbundprojekts ProwiN wird das Professionswissen von Lehrkräften der Naturwissenschaften in den Dimensionen Fachwissen (CK), fachdidaktisches Wissen (PCK) und pädagogisches Wissen (PK) untersucht. Im folgenden Kapitel wird zunächst auf den theoretischen Hintergrund zum Professionswissen in den Naturwissenschaften und die Entwicklung eines gemeinsamen Modells zur Testentwicklung eingegangen (vgl. Tepner, Borowski, Dollny, Fischer, Jüttner, Kirschner, Leutner, Neuhaus, Sandmann, Sumfleth, Thillmann und Wirth 2012). Anschließend wird die Testentwicklung in den Disziplinen Biologie, Chemie, Physik und Psychologie, die Sicherstellung der Testgüte und die Studiendurchführung in der ersten Projektphase dargestellt. Daraufhin werden wesentliche Ergebnisse zum Zusammenhang der Dimensionen des Professionswissens sowie zum Einfluss der Berufserfahrung und der Schulform auf CK, PCK und PK berichtet. Das Kapitel wird mit einem Ausblick auf die zweite Projektphase abgeschlossen, in der die Testinstrumente im Rahmen einer videobasierten Unterrichtsanalyse genutzt werden, um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Dimensionen des Professionswissens, dem Lehrerhandeln im Unterricht und dem Lernzuwachs bei Schülerinnen und Schülern zu testen.
Original languageGerman
Title of host publicationEntwicklung von Professionalität pädagogischen Personals : Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven
EditorsCornelia Gräsel, Kati Trempler
Number of pages18
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien Wiesbaden
Publication date2017
Pages113-130
ISBN (print)978-3-658-07274-2
ISBN (electronic)978-3-658-07274-2
DOIs
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019
  2. Aesthetics of Sustainability for the Ecological Age
  3. 2D QSAR of PPARγ agonist binding and transactivation.
  4. Performance Saga: Performances, Interviews, Ereignisse
  5. Sudoko mathematics for and done by younger students
  6. Wiederherstellung degradierter Sandheidelebensräume
  7. The role of private litigation in market regulation
  8. Investigacion con celulas troncales humanas adultas
  9. Unterscheidung ist noch lange keine Diskriminierung
  10. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  11. Algorithmic Catastrophe - the Revenge of Contingency
  12. Time Headway and Comfort in Adaptive Cruise Control
  13. Mit "gesunder" Mischung zu Stabilität und Integration?
  14. What is sustainable agriculture? A systematic review
  15. A Psychiatric Clinic, a Monastery, a City and a River
  16. Comfortable Time Headways in Adaptive Cruise Control:
  17. Intellectual humility links to metacognitive ability
  18. What do we know about empirical joint audit research?
  19. Lagged effects in the Balanced Scorecard - Case Study
  20. Co-adoption pathways toward a low-carbon energy system
  21. Family firm identity and capital structure decisions
  22. Democracy and the global spread of progressive taxes
  23. Developing and Evaluating Entrepreneurship Curricula
  24. Towards a Cyclical Concept of Real-World Laboratories
  25. Newspapers and the circulation of academic knowledge
  26. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  27. Luftrummets organisering - på arbejde med Sloterdijk
  28. Forschendes Lernen nach dem 5E-Modell und Showmanship
  29. College and sustainability - A international dialogue
  30. Qualitätssicherung durch studentische Lehrevaluation
  31. Political discourse as mediated and public discourse
  32. On the economic impact of international sport events
  33. Degradable biomaterials based on magnesium corrosion
  34. Gegen ein amerikanisches Berufsbild der Sozialarbeit
  35. Message passing for hyper-relational knowledge graphs