Professionalisierungsstrategien der Sozialen Arbeit: Der Fall Case Management

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Professionalisierungsstrategien der Sozialen Arbeit: Der Fall Case Management. / Heite, Catrin.
in: Neue Praxis, Jahrgang 36, Nr. 2, 2006, S. 201-207.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d19c4ef257fa422e951c986fa0a93661,
title = "Professionalisierungsstrategien der Sozialen Arbeit: Der Fall Case Management",
abstract = "Um unterschiedlichen Berufsgruppen professionelles, effizientes und effektives Arbeiten und den sozialpolitischen Akteuren Kosteneinsparungen sowie die Umsetzung sozialpolitischer Zielvorgaben zu erm{\"o}glichen, wird das Konzept des Case Management zunehmend theoretisch ausgearbeitet und systematisch in sozialen Handlungsfeldern implementiert. In dem Beitrag wird die These von differenten Professionsverst{\"a}ndnissen vertreten und Case Management als neo-professionelles Konzept innerhalb der aktivierungspolitischen Ausrichtung der Sozialen Arbeit beschrieben. Bezugnehmend auf Einzelf{\"a}lle wie die Arbeitsmarkberatung mit ihren komplexen Problemlagen wird kritisch angemerkt, dass Case Management die Akteure (Profession, Disziplin, Professionelle, Klienten) als normierte Akteure hervorbringt: {"}Solcherma{\ss}en steht Case Management als Teil aktueller Regierungsstrategien f{\"u}r eine Professionalisierungsstrategie und ein Professionsverst{\"a}ndnis, welches als Neo-Professionalismus bezeichnet werden kann.{"} (IAB2)",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Catrin Heite",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "201--207",
journal = "Neue Praxis",
issn = "0342-9857",
publisher = "LOGiSCH Verl.",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Professionalisierungsstrategien der Sozialen Arbeit

T2 - Der Fall Case Management

AU - Heite, Catrin

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Um unterschiedlichen Berufsgruppen professionelles, effizientes und effektives Arbeiten und den sozialpolitischen Akteuren Kosteneinsparungen sowie die Umsetzung sozialpolitischer Zielvorgaben zu ermöglichen, wird das Konzept des Case Management zunehmend theoretisch ausgearbeitet und systematisch in sozialen Handlungsfeldern implementiert. In dem Beitrag wird die These von differenten Professionsverständnissen vertreten und Case Management als neo-professionelles Konzept innerhalb der aktivierungspolitischen Ausrichtung der Sozialen Arbeit beschrieben. Bezugnehmend auf Einzelfälle wie die Arbeitsmarkberatung mit ihren komplexen Problemlagen wird kritisch angemerkt, dass Case Management die Akteure (Profession, Disziplin, Professionelle, Klienten) als normierte Akteure hervorbringt: "Solchermaßen steht Case Management als Teil aktueller Regierungsstrategien für eine Professionalisierungsstrategie und ein Professionsverständnis, welches als Neo-Professionalismus bezeichnet werden kann." (IAB2)

AB - Um unterschiedlichen Berufsgruppen professionelles, effizientes und effektives Arbeiten und den sozialpolitischen Akteuren Kosteneinsparungen sowie die Umsetzung sozialpolitischer Zielvorgaben zu ermöglichen, wird das Konzept des Case Management zunehmend theoretisch ausgearbeitet und systematisch in sozialen Handlungsfeldern implementiert. In dem Beitrag wird die These von differenten Professionsverständnissen vertreten und Case Management als neo-professionelles Konzept innerhalb der aktivierungspolitischen Ausrichtung der Sozialen Arbeit beschrieben. Bezugnehmend auf Einzelfälle wie die Arbeitsmarkberatung mit ihren komplexen Problemlagen wird kritisch angemerkt, dass Case Management die Akteure (Profession, Disziplin, Professionelle, Klienten) als normierte Akteure hervorbringt: "Solchermaßen steht Case Management als Teil aktueller Regierungsstrategien für eine Professionalisierungsstrategie und ein Professionsverständnis, welches als Neo-Professionalismus bezeichnet werden kann." (IAB2)

KW - Sozialwesen

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 201

EP - 207

JO - Neue Praxis

JF - Neue Praxis

SN - 0342-9857

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schwitters und Hjertøya
  2. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  3. Sea Creatures in Glass
  4. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  5. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  6. Innovativität in der Lebensmittelindustrie
  7. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  8. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  9. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  10. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  11. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  12. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  13. § 40 Republik Island
  14. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  15. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  16. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  17. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  18. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  19. Lesen und Geschlecht
  20. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  21. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  22. PISA als Chance für den Kindergarten!
  23. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  24. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  25. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  26. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  27. Bildungskapital und berufliche Position
  28. Limited statt GmbH
  29. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  30. Financial Penalties and Bank Performance
  31. Altern, Sterben und Tod
  32. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  33. Ökonomie und Naturnutzung