Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Standard

Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik. / Mückel, Wenke.

Phraseologie lehren und lernen im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Phraseodidaktik und Phraseoübersetzung. Hrsg. / Florentina Mena Martínez; Carola Strohschen. Peter Lang Verlag, 2020. S. 159-174 (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation; Band 144).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Harvard

Mückel, W 2020, Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik. in FM Martínez & C Strohschen (Hrsg.), Phraseologie lehren und lernen im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Phraseodidaktik und Phraseoübersetzung. Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation, Bd. 144, Peter Lang Verlag, S. 159-174.

APA

Mückel, W. (2020). Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik. in F. M. Martínez, & C. Strohschen (Hrsg.), Phraseologie lehren und lernen im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Phraseodidaktik und Phraseoübersetzung (S. 159-174). (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation; Band 144). Peter Lang Verlag.

Vancouver

Mückel W. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik. in Martínez FM, Strohschen C, Hrsg., Phraseologie lehren und lernen im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Phraseodidaktik und Phraseoübersetzung. Peter Lang Verlag. 2020. S. 159-174. (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation).

Bibtex

@inbook{841428f567c643459f94f19504b23ddc,
title = "Potenziale elektronischer Schulb{\"u}cher f{\"u}r die muttersprachliche Phraseodidaktik",
abstract = "Die Arbeit mit Sprachb{\"u}chern im muttersprachlichen Deutschunterricht war und ist aus Sicht der Phraseodidaktik nicht zufriedenstellend. Da Lehrkr{\"a}fte {\"u}berwiegend lehrbuchbasiert unterrichten, k{\"o}nnten Ver{\"a}nderungen in Sprachb{\"u}chern der Ausgangspunkt auch f{\"u}r Ver{\"a}nderungen in der Unterrichtspraxis sein: Wird durch Lehrwerke ein ver{\"a}ndertes Herangehen an Unterrichtsinhalte und an die Art ihrer Vermittlung initiiert, k{\"o}nnten sich allm{\"a}hlich die auf Lehrwerken basierende Unterrichtsgestaltung wie auch die Perspektiven auf die Sachgegenst{\"a}nde {\"a}ndern. Im Hinblick auf phraseodidaktische Aspekte w{\"u}rde dies vor allem dreierlei bedeuten: eine st{\"a}rkere Systematisierung der Arbeit am Lexikon allgemein und den phraseologischen Lexikoneinheiten im Besonderen, eine in Sprachhandlungen eingebettete und somit kontextualisierte lexikologische Unterrichtsarbeit sowie eine didaktisch und methodisch wirksamer angelegte Entwicklung des Lernerlexikons. Wird derzeit der Wortschatzarbeit im Muttersprachunterricht insgesamt nicht die ihr zustehende Bedeutung beigemessen, so gilt dies erst recht f{\"u}r die Behandlung von Phrasemen. Damit wird die Tragweite formelhaften Sprachgebrauchs ebenso {\"u}bersehen wie die inzwischen sehr ausgeweitete Fassung des Phrasembegriffs, die u.a. dazu beitr{\"a}gt, Fragen der (allgemeinen) Wortschatzarbeit und der phraseologischen Arbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht in enger Verflechtung zu sehen. Neben dem Umdenken hinsichtlich der Gewichtung von Lexikodidaktik im L1-Deutschunterricht sind auch eine an lexikologischen Lernprozessen orientierte didaktische Neuorientierung und eine methodische Alternativsuche notwendig. Eine solche Alternative k{\"o}nnte in einem anders konzipierten Lehrwerk liegen, das zum einen die Unterrichtsorientierung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte weiterhin gew{\"a}hrleistet, sich aber zum anderen der gewachsenen medialen M{\"o}glichkeiten von Sprachunterricht bedient. Das Potenzial derartiger Lehr-/Lernmittel f{\"u}r die Phraseodidaktik wird beispielhaft an einem Konzept f{\"u}r ein elektronisches Schulbuch entworfen.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, prim{\"a}rsprachliche/muttersprachliche Phraseodidaktik, elektronisches Schulbuch, Sprachbuch und Digitalisierung, muttersprachlicher Deutschunterricht, digitalisierte Wortschatzarbeit und Lernerlexikon",
author = "Wenke M{\"u}ckel",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} Peter Lang GmbH. Internationaler Verlag der Wissenschaften. Berlin 2020. All rights reserved.",
year = "2020",
month = apr,
day = "7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-363177517-2",
series = "Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "159--174",
editor = "Mart{\'i}nez, {Florentina Mena } and Carola Strohschen",
booktitle = "Phraseologie lehren und lernen im 21. Jahrhundert",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik

AU - Mückel, Wenke

N1 - Publisher Copyright: © Peter Lang GmbH. Internationaler Verlag der Wissenschaften. Berlin 2020. All rights reserved.

PY - 2020/4/7

Y1 - 2020/4/7

N2 - Die Arbeit mit Sprachbüchern im muttersprachlichen Deutschunterricht war und ist aus Sicht der Phraseodidaktik nicht zufriedenstellend. Da Lehrkräfte überwiegend lehrbuchbasiert unterrichten, könnten Veränderungen in Sprachbüchern der Ausgangspunkt auch für Veränderungen in der Unterrichtspraxis sein: Wird durch Lehrwerke ein verändertes Herangehen an Unterrichtsinhalte und an die Art ihrer Vermittlung initiiert, könnten sich allmählich die auf Lehrwerken basierende Unterrichtsgestaltung wie auch die Perspektiven auf die Sachgegenstände ändern. Im Hinblick auf phraseodidaktische Aspekte würde dies vor allem dreierlei bedeuten: eine stärkere Systematisierung der Arbeit am Lexikon allgemein und den phraseologischen Lexikoneinheiten im Besonderen, eine in Sprachhandlungen eingebettete und somit kontextualisierte lexikologische Unterrichtsarbeit sowie eine didaktisch und methodisch wirksamer angelegte Entwicklung des Lernerlexikons. Wird derzeit der Wortschatzarbeit im Muttersprachunterricht insgesamt nicht die ihr zustehende Bedeutung beigemessen, so gilt dies erst recht für die Behandlung von Phrasemen. Damit wird die Tragweite formelhaften Sprachgebrauchs ebenso übersehen wie die inzwischen sehr ausgeweitete Fassung des Phrasembegriffs, die u.a. dazu beiträgt, Fragen der (allgemeinen) Wortschatzarbeit und der phraseologischen Arbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht in enger Verflechtung zu sehen. Neben dem Umdenken hinsichtlich der Gewichtung von Lexikodidaktik im L1-Deutschunterricht sind auch eine an lexikologischen Lernprozessen orientierte didaktische Neuorientierung und eine methodische Alternativsuche notwendig. Eine solche Alternative könnte in einem anders konzipierten Lehrwerk liegen, das zum einen die Unterrichtsorientierung für Lehrkräfte weiterhin gewährleistet, sich aber zum anderen der gewachsenen medialen Möglichkeiten von Sprachunterricht bedient. Das Potenzial derartiger Lehr-/Lernmittel für die Phraseodidaktik wird beispielhaft an einem Konzept für ein elektronisches Schulbuch entworfen.

AB - Die Arbeit mit Sprachbüchern im muttersprachlichen Deutschunterricht war und ist aus Sicht der Phraseodidaktik nicht zufriedenstellend. Da Lehrkräfte überwiegend lehrbuchbasiert unterrichten, könnten Veränderungen in Sprachbüchern der Ausgangspunkt auch für Veränderungen in der Unterrichtspraxis sein: Wird durch Lehrwerke ein verändertes Herangehen an Unterrichtsinhalte und an die Art ihrer Vermittlung initiiert, könnten sich allmählich die auf Lehrwerken basierende Unterrichtsgestaltung wie auch die Perspektiven auf die Sachgegenstände ändern. Im Hinblick auf phraseodidaktische Aspekte würde dies vor allem dreierlei bedeuten: eine stärkere Systematisierung der Arbeit am Lexikon allgemein und den phraseologischen Lexikoneinheiten im Besonderen, eine in Sprachhandlungen eingebettete und somit kontextualisierte lexikologische Unterrichtsarbeit sowie eine didaktisch und methodisch wirksamer angelegte Entwicklung des Lernerlexikons. Wird derzeit der Wortschatzarbeit im Muttersprachunterricht insgesamt nicht die ihr zustehende Bedeutung beigemessen, so gilt dies erst recht für die Behandlung von Phrasemen. Damit wird die Tragweite formelhaften Sprachgebrauchs ebenso übersehen wie die inzwischen sehr ausgeweitete Fassung des Phrasembegriffs, die u.a. dazu beiträgt, Fragen der (allgemeinen) Wortschatzarbeit und der phraseologischen Arbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht in enger Verflechtung zu sehen. Neben dem Umdenken hinsichtlich der Gewichtung von Lexikodidaktik im L1-Deutschunterricht sind auch eine an lexikologischen Lernprozessen orientierte didaktische Neuorientierung und eine methodische Alternativsuche notwendig. Eine solche Alternative könnte in einem anders konzipierten Lehrwerk liegen, das zum einen die Unterrichtsorientierung für Lehrkräfte weiterhin gewährleistet, sich aber zum anderen der gewachsenen medialen Möglichkeiten von Sprachunterricht bedient. Das Potenzial derartiger Lehr-/Lernmittel für die Phraseodidaktik wird beispielhaft an einem Konzept für ein elektronisches Schulbuch entworfen.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - primärsprachliche/muttersprachliche Phraseodidaktik

KW - elektronisches Schulbuch

KW - Sprachbuch und Digitalisierung

KW - muttersprachlicher Deutschunterricht

KW - digitalisierte Wortschatzarbeit und Lernerlexikon

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85120016745&partnerID=8YFLogxK

M3 - Kapitel

AN - SCOPUS:85120016745

SN - 978-363177517-2

T3 - Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation

SP - 159

EP - 174

BT - Phraseologie lehren und lernen im 21. Jahrhundert

A2 - Martínez, Florentina Mena

A2 - Strohschen, Carola

PB - Peter Lang Verlag

ER -