Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments. / Lemmrich, Svenja; Hecker, Sarah-Larissa ; Klein, Stephanie et al.
Lehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. Hrsg. / Timo Ehmke; Poldi Kuhl; Marcus Pietsch. 1. Aufl. Weinhein, Basel: Beltz Juventa Verlag, 2019. S. 190-204.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Lemmrich, S, Hecker, S-L, Klein, S, Ehmke, T, Köker, A, Koch-Priewe, B & Ohm, U 2019, Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments. in T Ehmke, P Kuhl & M Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. 1 Aufl., Beltz Juventa Verlag, Weinhein, Basel, S. 190-204. <https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779954811/?client_id=406>

APA

Lemmrich, S., Hecker, S.-L., Klein, S., Ehmke, T., Köker, A., Koch-Priewe, B., & Ohm, U. (2019). Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments. In T. Ehmke, P. Kuhl, & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (1 Aufl., S. 190-204). Beltz Juventa Verlag. https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779954811/?client_id=406

Vancouver

Lemmrich S, Hecker SL, Klein S, Ehmke T, Köker A, Koch-Priewe B et al. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments. in Ehmke T, Kuhl P, Pietsch M, Hrsg., Lehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. 1 Aufl. Weinhein, Basel: Beltz Juventa Verlag. 2019. S. 190-204

Bibtex

@inbook{6938203cb6b0406b949e632a959fd216,
title = "Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkr{\"a}ften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments",
abstract = "Die vorliegende Studie verfolgt im Rahmen des DaZKom-Video-Projekts das Ziel, Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkr{\"a}ften performanznah mit einem videobasierten Testinstruments zu erfassen. Dieser Beitrag pr{\"u}ft die psychometrische Qualit{\"a}t des DaZKom-Video-Testinstrumentes und untersucht die Dimensionalit{\"a}t des Konstruktes DaZ-Kompetenz sowie Zusammenh{\"a}nge zwischen der DaZ-Kompetenz mit soziodemographischen Angaben und DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten. Dabei handelt es sich um eine Erprobungsstudie im Rahmen eines Testentwicklungsprozesses. Getestet wurden Lehramtsstudierende sowie Lehrkr{\"a}fte unterschiedlicher Klassenstufen. Die Ergebnisse der Item- und Skalenanalyse zeigen eine befriedigende bis sehr gute psychometrische Qualit{\"a}t. Die Items haben eine sehr gute Passung zum Rasch-Modell und erreichen eine zufriedenstellende Trennsch{\"a}rfe. Die Ergebnisse zur dimensionalen Struktur des Konstrukts weisen darauf hin, dass es sich eher um ein eindimensionales Konstrukt handelt und nicht um ein zwei- oder dreidimensionales Konstrukt. In Bezug auf soziodemographische Angaben und DaZ-bezogene Lerngelegenheiten zeigt sich, dass die Erstsprache Deutsch sowie insbesondere Zusatzqualifikationen wie das DaZ-Zertifikat oder auch Forschungserfahrung im Bereich DaZ statistisch signifikant mit der DaZ-Kompetenz von (angehenden) Lehrkr{\"a}ften zusammenh{\"a}ngen. Der Umfang der DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten korreliert niedrig mit dem Testergebnis. Die Befunde dieser Erprobungsstudie werden genutzt, um das Testinstrument weiterzuentwickeln und zu optimieren.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Svenja Lemmrich and Sarah-Larissa Hecker and Stephanie Klein and Timo Ehmke and Anne K{\"o}ker and Barbara Koch-Priewe and Udo Ohm",
year = "2019",
month = sep,
day = "18",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6177-2",
pages = "190--204",
editor = "Timo Ehmke and Poldi Kuhl and Marcus Pietsch",
booktitle = "Lehrer. Bildung. Gestalten.",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments

AU - Lemmrich, Svenja

AU - Hecker, Sarah-Larissa

AU - Klein, Stephanie

AU - Ehmke, Timo

AU - Köker, Anne

AU - Koch-Priewe, Barbara

AU - Ohm, Udo

PY - 2019/9/18

Y1 - 2019/9/18

N2 - Die vorliegende Studie verfolgt im Rahmen des DaZKom-Video-Projekts das Ziel, Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften performanznah mit einem videobasierten Testinstruments zu erfassen. Dieser Beitrag prüft die psychometrische Qualität des DaZKom-Video-Testinstrumentes und untersucht die Dimensionalität des Konstruktes DaZ-Kompetenz sowie Zusammenhänge zwischen der DaZ-Kompetenz mit soziodemographischen Angaben und DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten. Dabei handelt es sich um eine Erprobungsstudie im Rahmen eines Testentwicklungsprozesses. Getestet wurden Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Klassenstufen. Die Ergebnisse der Item- und Skalenanalyse zeigen eine befriedigende bis sehr gute psychometrische Qualität. Die Items haben eine sehr gute Passung zum Rasch-Modell und erreichen eine zufriedenstellende Trennschärfe. Die Ergebnisse zur dimensionalen Struktur des Konstrukts weisen darauf hin, dass es sich eher um ein eindimensionales Konstrukt handelt und nicht um ein zwei- oder dreidimensionales Konstrukt. In Bezug auf soziodemographische Angaben und DaZ-bezogene Lerngelegenheiten zeigt sich, dass die Erstsprache Deutsch sowie insbesondere Zusatzqualifikationen wie das DaZ-Zertifikat oder auch Forschungserfahrung im Bereich DaZ statistisch signifikant mit der DaZ-Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften zusammenhängen. Der Umfang der DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten korreliert niedrig mit dem Testergebnis. Die Befunde dieser Erprobungsstudie werden genutzt, um das Testinstrument weiterzuentwickeln und zu optimieren.

AB - Die vorliegende Studie verfolgt im Rahmen des DaZKom-Video-Projekts das Ziel, Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften performanznah mit einem videobasierten Testinstruments zu erfassen. Dieser Beitrag prüft die psychometrische Qualität des DaZKom-Video-Testinstrumentes und untersucht die Dimensionalität des Konstruktes DaZ-Kompetenz sowie Zusammenhänge zwischen der DaZ-Kompetenz mit soziodemographischen Angaben und DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten. Dabei handelt es sich um eine Erprobungsstudie im Rahmen eines Testentwicklungsprozesses. Getestet wurden Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Klassenstufen. Die Ergebnisse der Item- und Skalenanalyse zeigen eine befriedigende bis sehr gute psychometrische Qualität. Die Items haben eine sehr gute Passung zum Rasch-Modell und erreichen eine zufriedenstellende Trennschärfe. Die Ergebnisse zur dimensionalen Struktur des Konstrukts weisen darauf hin, dass es sich eher um ein eindimensionales Konstrukt handelt und nicht um ein zwei- oder dreidimensionales Konstrukt. In Bezug auf soziodemographische Angaben und DaZ-bezogene Lerngelegenheiten zeigt sich, dass die Erstsprache Deutsch sowie insbesondere Zusatzqualifikationen wie das DaZ-Zertifikat oder auch Forschungserfahrung im Bereich DaZ statistisch signifikant mit der DaZ-Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften zusammenhängen. Der Umfang der DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten korreliert niedrig mit dem Testergebnis. Die Befunde dieser Erprobungsstudie werden genutzt, um das Testinstrument weiterzuentwickeln und zu optimieren.

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://d-nb.info/1190660865

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7799-6177-2

SP - 190

EP - 204

BT - Lehrer. Bildung. Gestalten.

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Kuhl, Poldi

A2 - Pietsch, Marcus

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinhein, Basel

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  2. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  3. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  4. The Politics of Embarrassment
  5. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  6. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  7. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  8. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  9. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  10. Mental representation of global environmental risks
  11. Smart homes and the control of indoor air quality
  12. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  13. Trumps Klimapolitik
  14. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  15. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  16. History of the Collection
  17. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  18. I’m so sorry
  19. Bildung - Studium - Praxis
  20. Leuphana Sommerakademie
  21. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  22. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  23. Globalisation Gangnam-style
  24. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  25. A CULTure of entrepreneurship education
  26. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  27. Stakeholder Governance
  28. Die romantische »Theorie des Romans«
  29. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  30. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  31. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  32. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  33. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  34. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  35. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  36. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  37. Mündlichkeit fördern und bewerten
  38. Das Reden der Neulinge und andere Sünden