Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Das Themengebiet des Verhaltens in Organisationen ist mittlerweile in den meisten Studiengängen der Ökonomie, der Sozial- und Verhaltenswissenschaften verankert. Dabei orientiert man sich in aller Regel an der angelsächsischen Literatur zum "Organizational Behaviour", die auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Das vorliegende Buch befasst sich mit den wichtigsten Ergebnissen der einschlägigen Forschung. Betrachtet werden Orientierungen und Verhaltensweisen der Organisationsmitglieder bei der Erfüllung ihrer Funktionen und Rollen (Entscheidungsverhalten, Führungsverhalten, Konfliktverhalten, Arbeitsverhalten) sowie Orientierungen und Verhaltensweisen, in denen sich vor allem das Verhältnis der Organisationsmitglieder zur Organisation und zur Organisationsleitung spiegelt (Psychologischer Vertrag, Commitment, Extra-Rollenverhalten, Rückzugsverhalten). Betrachtet werden außerdem der Verhaltenskontext, der durch die gegebenen sozialen Strukturen definiert wird (Teamverhalten, Gruppenidentität, Betriebsklima, Organisationskultur) und die sozio-strukturellen Basiskonzepte, die die Prämissen des Verhaltens in Organisationen setzten (Tausch, Macht, Vertrauen, Ideologie). Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für das Verhalten in Organisationen.
Ein besonderer Akzent des vorliegenden Buches liegt auf der Erklärungsaufgabe, die der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Verhalten in Organisationen zukommt. MIt dieser Publikation soll ein Beitrag zur Beantwortung der Frage geleistet werden, weshalb in der organisationalen Wirklichkeit bestimmte Phänomene Bedeutung erlangen, andere dagegen nicht.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagKohlhammer Verlag GmbH
Auflage2., aktualisierte und erweiterte
Anzahl der Seiten378
ISBN (Print)978-3-17-029924-5
ISBN (elektronisch)978-3-17-029925-2, 978-3-17-029926-9, 978-3-17-029927-6
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  2. Geometric control techniques for manipulation systems
  3. A contingency approach to small-scale business success
  4. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  5. Immanenz und Daseinsmöglichkeiten. Marx und Nietzsche
  6. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  7. Deriving inferential statistics from recurrence plots
  8. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  9. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  10. Group membership does not modulate automatic imitation
  11. Optimales Anlagevermögen von Versicherungsunternehmen
  12. Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit
  13. Städtische Raumproduktion durch touristische Praktiken
  14. Frauenpornographie - Pornographie von Frauen für Frauen
  15. AOX-Emissions from Hospitals into Municipal Waste Water
  16. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  17. Du laboratoire de langues au centre d'auto-apprentissage
  18. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  19. Phase formation during solidification of Mg-Nd-Zn alloys
  20. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  21. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  22. Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  23. Exploring transition research as transformative science
  24. Sustainable Management compensation and ESG performance
  25. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  26. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (II)
  27. Harmonisierung der Standards zur Klimaberichterstattung?
  28. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  29. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  30. Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen
  31. The Energy Situation in the Federal Republic of Germany
  32. Determinants and effects of sustainable CEO compensation
  33. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  34. Regulation and social perception of genetic data banking
  35. How price path characteristics shape investment behavior