Requirements engineering for an industrial symbiosis tool for industrial parks covering system analysis, transformation simulation and goal setting

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Anna Lütje
  • Veit Wohlgemuth

Industrial Symbiosis (IS) is a collaborative cross-sectoral approach to connect the resource supply and demand of various industries in order to optimize the resource use through exchange of materials, energy, water and human resources across different companies, while generating ecological, technical, social and economic benefits. One of the main goals of IS is the set-up of advanced circular/cascading systems, in which the energy and material flows are prolonged for multiple utilization within industrial systems in order to increase resource productivity and efficiency, while reducing the environmental load. Many Information Communication Technology (ICT) tools have been developed to facilitate IS, but they predominantly focus on the as-is analysis of the IS system, and do not consider the development of a common desired target vision or corresponding possible future scenarios as well as conceivable transformation paths from the actual to the defined (sustainability) target state. This gap shall be addressed in this paper, presenting the software requirements engineering results for a holistic IT-supported IS tool covering system analysis, transformation simulation and goal-setting. This new approach goes beyond system analysis and includes the use of expert systems, system dynamics and Artificial Intelligence (AI) techniques, which turn the IT-supported IS tool to be developed into a comprehensive and holistic instrument with which future scenarios and transformation paths can be simulated.

OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer10
ZeitschriftAdministrative Sciences
Jahrgang10
Ausgabenummer1
Anzahl der Seiten24
ISSN2076-3387
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.2020

Bibliographische Notiz

Funding Information:
Funding: This doctoral research work is co-financed by funds from the Berlin Equal Opportunities Programme.

Publisher Copyright:
© 2020 by the authors. Licensee MDPI, Basel, Switzerland.

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Book review of Kang-Kwong Luke/Theodossia-Souala Pavlidou: Telephone Calls. Unity and Diversity in Conversational Structure across Languages and Cultures.
  2. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  3. Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit im Gastgewerbe. Ergebnisse aus Interviews im Gastgewerbe im Projekt MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit
  4. Methodische Grundlagen für die Entwicklung eines Instruments zur vergleichenden Analyse mündlicher Sprachproben von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  5. Los Huehuetlatolli del Códice Florentino como representaciones (icono)-gráficas de la producción comunicativa de los “naturales” de Nueva España como “pecadores”
  6. "Heavy Metal hat einen berechtigten Platz in der sozialistischen Musikkultur"? Wie in der DDR der 1980er Jahre eine posttraditionelle Jugendkultur verhandelt wurde
  7. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  8. Elaborierte Rückmeldungen zur Qualität von Unterricht: Über empirisch abgesicherte Bezugsnormen als Grundlage für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule.
  9. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  10. Konzepte der Netzwerkbildung und Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals zur Bewältigung der Übergangs- und Integrationsprobleme in den neuen Bundesländern
  11. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  12. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  13. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  14. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  15. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco
  16. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  17. Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens
  18. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  19. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4