Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Das Themengebiet des Verhaltens in Organisationen ist mittlerweile in den meisten Studiengängen der Ökonomie, der Sozial- und Verhaltenswissenschaften verankert. Dabei orientiert man sich in aller Regel an der angelsächsischen Literatur zum "Organizational Behaviour", die auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Das vorliegende Buch befasst sich mit den wichtigsten Ergebnissen der einschlägigen Forschung. Betrachtet werden Orientierungen und Verhaltensweisen der Organisationsmitglieder bei der Erfüllung ihrer Funktionen und Rollen (Entscheidungsverhalten, Führungsverhalten, Konfliktverhalten, Arbeitsverhalten) sowie Orientierungen und Verhaltensweisen, in denen sich vor allem das Verhältnis der Organisationsmitglieder zur Organisation und zur Organisationsleitung spiegelt (Psychologischer Vertrag, Commitment, Extra-Rollenverhalten, Rückzugsverhalten). Betrachtet werden außerdem der Verhaltenskontext, der durch die gegebenen sozialen Strukturen definiert wird (Teamverhalten, Gruppenidentität, Betriebsklima, Organisationskultur) und die sozio-strukturellen Basiskonzepte, die die Prämissen des Verhaltens in Organisationen setzten (Tausch, Macht, Vertrauen, Ideologie). Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für das Verhalten in Organisationen.
Ein besonderer Akzent des vorliegenden Buches liegt auf der Erklärungsaufgabe, die der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Verhalten in Organisationen zukommt. MIt dieser Publikation soll ein Beitrag zur Beantwortung der Frage geleistet werden, weshalb in der organisationalen Wirklichkeit bestimmte Phänomene Bedeutung erlangen, andere dagegen nicht.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherKohlhammer Verlag
Edition2., aktualisierte und erweiterte
Number of pages378
ISBN (print)978-3-17-029924-5
ISBN (electronic)978-3-17-029925-2, 978-3-17-029926-9, 978-3-17-029927-6
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  2. PharmCycle
  3. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  4. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  5. Are web-based stress management interventions effective as an indirect treatment for depression? An individual participant data meta-analysis of six randomised trials
  6. Global functional variation in alpine vegetation
  7. Inszenierung
  8. Age and gender effects of workforce composition on productivity and profits
  9. Erratum
  10. Perspektiven der Managerhaftung
  11. Between Information and Guidance - Social Service’s Utilization of Digital Media for Connecting Refugee Parents With the Early Childhood Education and Care System
  12. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  13. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  14. "Welch’ eine arme Sau"
  15. Neue Wege
  16. Zur Situation des Grundschulsports
  17. Introduction
  18. Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen
  19. Revisiting Renewable Energies
  20. Why do German physicians reject managed care?
  21. International firm-activities and innovation
  22. Umweltpolitik
  23. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  24. Vorwort
  25. Lotta Continua in Frankfurt, Türken-Terror in Köln.
  26. Participatory and collaborative governance for sustainable flood risk management
  27. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  28. Diversität als Chance
  29. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply