Ohne Äh und Lampenfieber: Tipps für Referate in der Schule

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Ohne Äh und Lampenfieber: Tipps für Referate in der Schule. / Pabst-Weinschenk, Marita.
in: Deutsch, Nr. 12, 2007, S. 24-25.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4e3b6c086a3c49e4b480716fa059f6fc,
title = "Ohne {\"A}h und Lampenfieber: Tipps f{\"u}r Referate in der Schule",
abstract = "Ungl{\"u}cke bei Referaten - ein abendf{\"u}llendes Thema. Stotternde Referenten, eingeschlafene Zuh{\"o}rer, Nullwirkung und verschwendete Zeit m{\"u}ssen aber nicht sein. Schaffen Sie optimale Bedingungen schon in der Vorbereitungszeit und trainieren Sie ihre Sch{\"u}ler f{\"u}r den {"}Ernstfall{"}. Und wenn dennoch etwas schief geht - das ist doch ganz normal und l{\"a}sst sich mit den passenden Interventionen wieder in den Griff bekommen.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
year = "2007",
language = "Deutsch",
pages = "24--25",
journal = "Deutsch",
issn = "1614-7669",
publisher = "Friedrich Verlag",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ohne Äh und Lampenfieber

T2 - Tipps für Referate in der Schule

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Unglücke bei Referaten - ein abendfüllendes Thema. Stotternde Referenten, eingeschlafene Zuhörer, Nullwirkung und verschwendete Zeit müssen aber nicht sein. Schaffen Sie optimale Bedingungen schon in der Vorbereitungszeit und trainieren Sie ihre Schüler für den "Ernstfall". Und wenn dennoch etwas schief geht - das ist doch ganz normal und lässt sich mit den passenden Interventionen wieder in den Griff bekommen.

AB - Unglücke bei Referaten - ein abendfüllendes Thema. Stotternde Referenten, eingeschlafene Zuhörer, Nullwirkung und verschwendete Zeit müssen aber nicht sein. Schaffen Sie optimale Bedingungen schon in der Vorbereitungszeit und trainieren Sie ihre Schüler für den "Ernstfall". Und wenn dennoch etwas schief geht - das ist doch ganz normal und lässt sich mit den passenden Interventionen wieder in den Griff bekommen.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 24

EP - 25

JO - Deutsch

JF - Deutsch

SN - 1614-7669

IS - 12

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Moritz Altenried

Publikationen

  1. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  2. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  3. Bundesregierung
  4. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  5. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  6. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  7. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  8. Buchhaltung und Jahresabschluss
  9. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  10. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  11. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  12. Das Drama im Leben der Institutionen
  13. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  14. Autoritäre Wende, populistische Wette
  15. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  16. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  17. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  18. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  19. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  20. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  21. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  22. Die Kunstreligion
  23. Basic corporate finance terminology
  24. Gatekeepers of Sustainability Information
  25. Entrepreneurship-Education
  26. A caring and sustainable economy
  27. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  28. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  29. Da Capo Al Segno
  30. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  31. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  32. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  33. Hannah Arendt
  34. ZP-Stichwort
  35. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  36. Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht
  37. Rome Regulations Commentary - Second Edition