NePAD und der African Peer Review Mechanism: Zum Potential politischer Selbstbindung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die Entwicklungsinitiative NePAD hat große Erwartungen geweckt. Im Vergleich zu früheren Entwicklungsprogrammen liegt die entscheidende Neuerung von NePAD jedoch nicht in den anvisierten Zielen wie Wirtschaftswachstum und Good Governance, sondern in den Mitteln und Verfahren, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen. Insbesondere dem „African Peer Review Mechanism“ (APRM), einem wechselseitigen Informations- und Kontrollmechanismus, kommt eine zentrale Rolle zu. In der letzten Zeit gerät der APRM jedoch in die Kritik. Hier herrscht Unklarheit, was genau von diesem Mechanismus zu erwarten ist. Vor diesem Hintergrund zielt der Beitrag zunächst darauf, mit Hilfe der Wirtschaftsethik sozialer Dilemmata näher zu bestimmen, welche politische Funktion ein Mechanismus wie der APRM systematisch erfüllen kann. Das für Afrika charakteristische System neo-patrimonialer Herrschaft führt, so die These, zu einem stabilen Unterentwicklungsgleichgewicht. Das systematische Potential des APRM liegt darin, diese Rationalfalle durch eine politische Selbstbindung der herrschenden Eliten zu durchbrechen. Aufbauend auf diesen Modellüberlegungen untersucht der Beitrag, wie der APRM in der bisherigen Umsetzung diesem Anspruch gerecht wird. Hier zeigen sich enorme Umsetzungsschwächen. Zwar erweist sich die Bindungswirkung des APRM daher als ausgesprochen schwach. Aufgrund schwacher Staatlichkeit gibt es innerhalb vieler afrikanischer Länder jedoch oftmals keinerlei stärkeren Bindungsmechanismen. Trotz seiner Mängel kommt dem APRM daher eine wichtige Funktion zu, die es gezielt zu fördern gilt. Hierzu formuliert der Beitrag eine Reihe von Gestaltungsempfehlungen und hält abschließend fest, welche Schlussfolgerungen aus diesen Überlegungen für die Wirtschaftsethik selbst gezogen werden können.
Titel in ÜbersetzungNePAD and the African Peer Review Mechanism: On the Potential of Political Self-Binding
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHalle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt
VerlagMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seiten1-25
Anzahl der Seiten25
ISBN (Print)978-3-86010-911-3
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effects of land use on taxonomic and functional diversity
  2. Reality TV Reloaded
  3. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  4. Erklär mal!
  5. LeNA
  6. Pharmaceuticals in the Environment
  7. Swiss experiment shows physicians, consumers want significant compensation to embrace coordinated care
  8. Was richtet den Wertekompass?
  9. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  10. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  11. Lassen und Tun
  12. Antibiotics for Human Use
  13. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  14. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  15. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
  16. Empirische Arbeit
  17. Kerstin Hensel
  18. Kommunalpolitik
  19. Strategien entwickeln
  20. The role of institutions in food system transformations
  21. Sustainability Balanced Scorecard
  22. Supply chain management and reverse logistics
  23. Fragenbox Mathematik
  24. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  25. Sustainable Green Technologies
  26. Preface and acknowledgments
  27. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  28. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  29. "…some purpose other than decorative."
  30. Die andere Hälfte der Globalisierung
  31. Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht.