NePAD und der African Peer Review Mechanism: Zum Potential politischer Selbstbindung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die Entwicklungsinitiative NePAD hat große Erwartungen geweckt. Im Vergleich zu früheren Entwicklungsprogrammen liegt die entscheidende Neuerung von NePAD jedoch nicht in den anvisierten Zielen wie Wirtschaftswachstum und Good Governance, sondern in den Mitteln und Verfahren, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen. Insbesondere dem „African Peer Review Mechanism“ (APRM), einem wechselseitigen Informations- und Kontrollmechanismus, kommt eine zentrale Rolle zu. In der letzten Zeit gerät der APRM jedoch in die Kritik. Hier herrscht Unklarheit, was genau von diesem Mechanismus zu erwarten ist. Vor diesem Hintergrund zielt der Beitrag zunächst darauf, mit Hilfe der Wirtschaftsethik sozialer Dilemmata näher zu bestimmen, welche politische Funktion ein Mechanismus wie der APRM systematisch erfüllen kann. Das für Afrika charakteristische System neo-patrimonialer Herrschaft führt, so die These, zu einem stabilen Unterentwicklungsgleichgewicht. Das systematische Potential des APRM liegt darin, diese Rationalfalle durch eine politische Selbstbindung der herrschenden Eliten zu durchbrechen. Aufbauend auf diesen Modellüberlegungen untersucht der Beitrag, wie der APRM in der bisherigen Umsetzung diesem Anspruch gerecht wird. Hier zeigen sich enorme Umsetzungsschwächen. Zwar erweist sich die Bindungswirkung des APRM daher als ausgesprochen schwach. Aufgrund schwacher Staatlichkeit gibt es innerhalb vieler afrikanischer Länder jedoch oftmals keinerlei stärkeren Bindungsmechanismen. Trotz seiner Mängel kommt dem APRM daher eine wichtige Funktion zu, die es gezielt zu fördern gilt. Hierzu formuliert der Beitrag eine Reihe von Gestaltungsempfehlungen und hält abschließend fest, welche Schlussfolgerungen aus diesen Überlegungen für die Wirtschaftsethik selbst gezogen werden können.
Titel in ÜbersetzungNePAD and the African Peer Review Mechanism: On the Potential of Political Self-Binding
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHalle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt
VerlagMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seiten1-25
Anzahl der Seiten25
ISBN (Print)978-3-86010-911-3
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 33a
  2. Erfolgreiche Teamarbeit in deutsch-chinesischen Projekten
  3. Looking at workers, working with workers
  4. Internetbasierte psychologische Interventionen
  5. 'The Returned': on the future of monographic books
  6. Mysthik
  7. Freundschaft als Resilienzfaktor
  8. Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss
  9. Verträge, Vertrauen und Unternehmenserfolg in Automobilclustern
  10. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling
  11. Why more West than East German firms export
  12. Microstructural investigations of the Mg-Sn-xCa system
  13. Global Climate Protection
  14. Corruption in Europe
  15. Affekte, Urteile und die Teilnahmemotivation
  16. Kunstraum of Lüneburg University
  17. State of the art in research on higher education for sustainable development
  18. The university of finance
  19. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)
  20. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  21. "Wat is en Dampfmaschin?"
  22. Alles unter Kontrolle?
  23. Unsicher in Verhandlungsfragen?
  24. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea
  25. “Potentially the Pompeii of East Africa”
  26. Lehrergesundheit
  27. § 31
  28. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  29. Lebensstrategien
  30. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017
  31. Revisiting diversity management:
  32. Transzendentalphilosophie und Person, Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung, Christoph Asmuth (Hg.)
  33. Astronaut