Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: eine Interviewstudie mit Lehrkräften

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: eine Interviewstudie mit Lehrkräften. / Sellin, Katja; Barth, Matthias; Abels, Simone.
"Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Hrsg. / Susanne Offen; Matthias Barth; Ute Franz; Kerstin Michalik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2020. S. 27-34 (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; Band 30).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Sellin, K, Barth, M & Abels, S 2020, Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: eine Interviewstudie mit Lehrkräften. in S Offen, M Barth, U Franz & K Michalik (Hrsg.), "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts , Bd. 30, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 27-34, 28. Jahrestagung der GDSU 2019, Lüneburg, Deutschland, 07.03.19. <https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558052>

APA

Sellin, K., Barth, M., & Abels, S. (2020). Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: eine Interviewstudie mit Lehrkräften. In S. Offen, M. Barth, U. Franz, & K. Michalik (Hrsg.), "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (S. 27-34). (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; Band 30). Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558052

Vancouver

Sellin K, Barth M, Abels S. Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: eine Interviewstudie mit Lehrkräften. in Offen S, Barth M, Franz U, Michalik K, Hrsg., "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2020. S. 27-34. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ).

Bibtex

@inbook{d88a2313bf9c483a9c4c9e8360e4c066,
title = "Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: eine Interviewstudie mit Lehrkr{\"a}ften",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Erziehungswissenschaften",
author = "Katja Sellin and Matthias Barth and Simone Abels",
year = "2020",
language = "Deutsch",
isbn = "3781523667",
series = "Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ",
publisher = "Klinkhardt",
pages = "27--34",
editor = "Offen, {Susanne } and Matthias Barth and Ute Franz and Kerstin Michalik",
booktitle = "{"}Br{\"u}che und Br{\"u}cken{"} - {\"U}berg{\"a}nge im Kontext des Sachunterrichts",
note = "28. Jahrestagung der GDSU 2019 : Br{\"u}che und Br{\"u}cken - {\"U}berg{\"a}nge im Kontext des Sachunterrichts, GDSU 2019 ; Conference date: 07-03-2019 Through 09-03-2019",
url = "https://gdsu2019.com/, https://gdsu2019.com/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I

T2 - 28. Jahrestagung der GDSU 2019

AU - Sellin, Katja

AU - Barth, Matthias

AU - Abels, Simone

N1 - Conference code: 28

PY - 2020

Y1 - 2020

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://d-nb.info/1205335013/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3781523667

SN - 978-3-7815-2366-1

T3 - Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

SP - 27

EP - 34

BT - "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts

A2 - Offen, Susanne

A2 - Barth, Matthias

A2 - Franz, Ute

A2 - Michalik, Kerstin

PB - Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

Y2 - 7 March 2019 through 9 March 2019

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Papers from the 10th Lancaster University Postgraduate Conference in Linguistics and Language Teaching 2015
  2. High temperature deformation mechanisms and processing map for hot working of cast-homogenized Mg-3Sn-2Ca alloy
  3. Treatment of a Trifluraline Effluent by Means of Oxidation-Coagulation with Fe(VI) and Combined Fenton Processes
  4. Manual construction and mathematics- and computer-aided counting of stereoisomers. The example of oligoinositols
  5. Curriculum Hannover – webbasierte vs. analoge Durchführung der psychosomatischen Nachsorge und vs. Care as usual
  6. Lyapunov stability analysis to set up a PI controller for a mass flow system in case of a non-saturating input
  7. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  8. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  9. The cuticular profiles of Australian stingless bees are shaped by resin of the eucalypt tree Corymbia torelliana
  10. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  11. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  12. Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik
  13. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  14. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  15. Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und zur Handlungsdimension 'Schlüsse ziehen' / 'Konsequenzen ziehen' schaffen
  16. The Settlement of EEZ Fisheries Access Disputes under UNCLOS: Limitations to Jurisdiction and Compulsory Conciliation
  17. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  18. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  19. Relations between idle time, exhaustion, and engagement at work