Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse. / Großmann, Rolf.
Ästhetik x Dispositiv: Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. Hrsg. / Elke Bippus; Jörg Huber; Roberto Nigro. Zürich: Springer-Verlag Wien, 2012. S. 207-216.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Großmann, R 2012, Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse. in E Bippus, J Huber & R Nigro (Hrsg.), Ästhetik x Dispositiv: Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. Springer-Verlag Wien, Zürich, S. 207-216.

APA

Großmann, R. (2012). Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse. In E. Bippus, J. Huber, & R. Nigro (Hrsg.), Ästhetik x Dispositiv: Die Erprobung von Erfahrungsfeldern (S. 207-216). Springer-Verlag Wien.

Vancouver

Großmann R. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse. in Bippus E, Huber J, Nigro R, Hrsg., Ästhetik x Dispositiv: Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. Zürich: Springer-Verlag Wien. 2012. S. 207-216

Bibtex

@inbook{329f4943ef354abfbd21343afac3cc6c,
title = "Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-){\"a}sthetischer Prozesse",
abstract = "Technische Prinzipien verf{\"u}hren manchmal Diejenigen, die sie tats{\"a}chlich ernst nehmen und im Detail untersuchen, zu Kurzschl{\"u}ssen von technischen auf kulturelle Funktionen – und ziehen in solchen Diskursen regelm{\"a}{\ss}ig den Vorwurf naiver Technikgl{\"a}ubigkeit oder -metaphorik nach sich. Tats{\"a}chlich f{\"u}hrt es nicht weiter, ein Apparate-Dispositiv anhand seiner technischen Konstellation als dominante Rahmung jeglicher Erfahrung zu umrei{\ss}en. Insbesondere {\"a}sthetische Dispositive beruhen auf einer {\"O}ffnung bestehender Rahmungen durch Zweckentfremdungen und Konventionsbr{\"u}che. Zwischen dem Verbleib in den technisch-konstruktiv vorgegebenen Konstellationen der Medien-Apparate, die in ihrer Zweckrationalit{\"a}t nur eine der m{\"o}glichen Anordnungen darstellen, und dem Beiseitetreten neben das technische Dispositiv, das damit selbst zum Gegenstand der Erfahrung werden kann, ist ein breites Kontinuum von Zwischenpositionen m{\"o}glich.",
keywords = "Musik, Dispositiv, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Dispositiv",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7091-1503-9",
pages = "207--216",
editor = "Elke Bippus and J{\"o}rg Huber and Roberto Nigro",
booktitle = "{\"A}sthetik x Dispositiv",
publisher = "Springer-Verlag Wien",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse

AU - Großmann, Rolf

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Technische Prinzipien verführen manchmal Diejenigen, die sie tatsächlich ernst nehmen und im Detail untersuchen, zu Kurzschlüssen von technischen auf kulturelle Funktionen – und ziehen in solchen Diskursen regelmäßig den Vorwurf naiver Technikgläubigkeit oder -metaphorik nach sich. Tatsächlich führt es nicht weiter, ein Apparate-Dispositiv anhand seiner technischen Konstellation als dominante Rahmung jeglicher Erfahrung zu umreißen. Insbesondere ästhetische Dispositive beruhen auf einer Öffnung bestehender Rahmungen durch Zweckentfremdungen und Konventionsbrüche. Zwischen dem Verbleib in den technisch-konstruktiv vorgegebenen Konstellationen der Medien-Apparate, die in ihrer Zweckrationalität nur eine der möglichen Anordnungen darstellen, und dem Beiseitetreten neben das technische Dispositiv, das damit selbst zum Gegenstand der Erfahrung werden kann, ist ein breites Kontinuum von Zwischenpositionen möglich.

AB - Technische Prinzipien verführen manchmal Diejenigen, die sie tatsächlich ernst nehmen und im Detail untersuchen, zu Kurzschlüssen von technischen auf kulturelle Funktionen – und ziehen in solchen Diskursen regelmäßig den Vorwurf naiver Technikgläubigkeit oder -metaphorik nach sich. Tatsächlich führt es nicht weiter, ein Apparate-Dispositiv anhand seiner technischen Konstellation als dominante Rahmung jeglicher Erfahrung zu umreißen. Insbesondere ästhetische Dispositive beruhen auf einer Öffnung bestehender Rahmungen durch Zweckentfremdungen und Konventionsbrüche. Zwischen dem Verbleib in den technisch-konstruktiv vorgegebenen Konstellationen der Medien-Apparate, die in ihrer Zweckrationalität nur eine der möglichen Anordnungen darstellen, und dem Beiseitetreten neben das technische Dispositiv, das damit selbst zum Gegenstand der Erfahrung werden kann, ist ein breites Kontinuum von Zwischenpositionen möglich.

KW - Musik

KW - Dispositiv

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Dispositiv

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7091-1503-9

SN - 3-7091-1503-5

SP - 207

EP - 216

BT - Ästhetik x Dispositiv

A2 - Bippus, Elke

A2 - Huber, Jörg

A2 - Nigro, Roberto

PB - Springer-Verlag Wien

CY - Zürich

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  2. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  3. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  4. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  6. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  7. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  8. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  9. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  10. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  11. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  12. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  13. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  14. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  15. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  16. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  17. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  18. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  19. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  20. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  21. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  22. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  23. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion