Hören, was die Maschine hört

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Technische Medien wie Musikautomaten, Grammophone oder Musikcomputer haben einen bedeutenden Anteil an der Konstruktion unserer auditiven Wirklichkeit. Die mit ihnen erfahrbaren Wahrnehmungswelten entstehen in einer Gemeinschaftsleistung von Mensch und Maschine. In dieser komplexen Situation kann es hilfreich sein, den Medieninput genauer zu betrachten: Wenn es etwas außerhalb der technisch medialen Konfiguration gibt, das als ihr Input die Voraussetzung für jeden Output bildet, lässt sich seine technosensorische Aneignung als ‚Hören‘ der Maschine beschreiben. Der Beitrag stellt zunächst grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Reproduktionsmaschinen und ‚Realität‘ an, um schließlich einige künstliche Intelligenzen genauer zu betrachten.
OriginalspracheDeutsch
TitelAcoustic Intelligence : Hören und Gehorchen
HerausgeberAnna Schürmer, Maximilian Haberer, Tomy Brautscheck
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortDüsseldorf
VerlagDüsseldorf University Press
Erscheinungsdatum2022
Seiten83-94
ISBN (Print)978-3-11-072720-3
ISBN (elektronisch)978-3-11-073079-1, 978-3-11-073086-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2022

Bibliographische Notiz

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

    Fachgebiete

  • Musik - Sound Studies, Technikkultur der Musik, Digitale Musik, Algorithmische Komposition, AI und Musik, Medienästhetik

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Online stakeholder dialogue
  2. Mit dem Rechenwege-Quartett Rechenwege erkunden
  3. Stock Market Reactions to Climate Activism - An Event Study of the Fridays For Future Movement
  4. Buchhaltung und Jahresabschluss
  5. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  6. Finanzberater in der Zange
  7. Zeitvielfalt
  8. Energy Management Architectures for Dual Coil Electromagnetic Vibration Energy Harvesting Converter
  9. Campus meets classroom
  10. Suizid
  11. Mit KI im Deutschunterricht schreiben – Impulse für Lehrer*innen für den Unterricht in der Zukunft
  12. International firm-activities and innovation
  13. Stimme der Kinder oder Stimmung in der Familie?
  14. Ein Haufen Zahlen
  15. Private Städte
  16. Emotions and social development in childhood
  17. Nachhaltige Unternehmensstrategie
  18. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  19. Narcissism and career success
  20. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  21. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  22. Automatisierte Ermittlung von Umweltwirkungen entlang der Wertschöpfungskette
  23. Innovative Solid-State Recycling of Aluminum Alloy AA6063 Chips Through Direct Hot Rolling Process
  24. Lebenszeiten
  25. H. Produktion
  26. Response distortion in personality measurement
  27. Associations' agreement and the interest of the network suppliers
  28. Reichhaltiges Schätzen
  29. Comparative Legal Study on Procedural Rules and their Impact on Collective Redress Actions in Europe
  30. Single versus double materiality of corporate sustainability reporting
  31. Art. 9 VO (EU) 2020/852