Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse. / Großmann, Rolf.
Ästhetik x Dispositiv: Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. ed. / Elke Bippus; Jörg Huber; Roberto Nigro. Zürich: Springer-Verlag Wien, 2012. p. 207-216.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Großmann, R 2012, Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse. in E Bippus, J Huber & R Nigro (eds), Ästhetik x Dispositiv: Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. Springer-Verlag Wien, Zürich, pp. 207-216.

APA

Großmann, R. (2012). Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse. In E. Bippus, J. Huber, & R. Nigro (Eds.), Ästhetik x Dispositiv: Die Erprobung von Erfahrungsfeldern (pp. 207-216). Springer-Verlag Wien.

Vancouver

Großmann R. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse. In Bippus E, Huber J, Nigro R, editors, Ästhetik x Dispositiv: Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. Zürich: Springer-Verlag Wien. 2012. p. 207-216

Bibtex

@inbook{329f4943ef354abfbd21343afac3cc6c,
title = "Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-){\"a}sthetischer Prozesse",
abstract = "Technische Prinzipien verf{\"u}hren manchmal Diejenigen, die sie tats{\"a}chlich ernst nehmen und im Detail untersuchen, zu Kurzschl{\"u}ssen von technischen auf kulturelle Funktionen – und ziehen in solchen Diskursen regelm{\"a}{\ss}ig den Vorwurf naiver Technikgl{\"a}ubigkeit oder -metaphorik nach sich. Tats{\"a}chlich f{\"u}hrt es nicht weiter, ein Apparate-Dispositiv anhand seiner technischen Konstellation als dominante Rahmung jeglicher Erfahrung zu umrei{\ss}en. Insbesondere {\"a}sthetische Dispositive beruhen auf einer {\"O}ffnung bestehender Rahmungen durch Zweckentfremdungen und Konventionsbr{\"u}che. Zwischen dem Verbleib in den technisch-konstruktiv vorgegebenen Konstellationen der Medien-Apparate, die in ihrer Zweckrationalit{\"a}t nur eine der m{\"o}glichen Anordnungen darstellen, und dem Beiseitetreten neben das technische Dispositiv, das damit selbst zum Gegenstand der Erfahrung werden kann, ist ein breites Kontinuum von Zwischenpositionen m{\"o}glich.",
keywords = "Musik, Dispositiv, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Dispositiv",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7091-1503-9",
pages = "207--216",
editor = "Elke Bippus and J{\"o}rg Huber and Roberto Nigro",
booktitle = "{\"A}sthetik x Dispositiv",
publisher = "Springer-Verlag Wien",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse

AU - Großmann, Rolf

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Technische Prinzipien verführen manchmal Diejenigen, die sie tatsächlich ernst nehmen und im Detail untersuchen, zu Kurzschlüssen von technischen auf kulturelle Funktionen – und ziehen in solchen Diskursen regelmäßig den Vorwurf naiver Technikgläubigkeit oder -metaphorik nach sich. Tatsächlich führt es nicht weiter, ein Apparate-Dispositiv anhand seiner technischen Konstellation als dominante Rahmung jeglicher Erfahrung zu umreißen. Insbesondere ästhetische Dispositive beruhen auf einer Öffnung bestehender Rahmungen durch Zweckentfremdungen und Konventionsbrüche. Zwischen dem Verbleib in den technisch-konstruktiv vorgegebenen Konstellationen der Medien-Apparate, die in ihrer Zweckrationalität nur eine der möglichen Anordnungen darstellen, und dem Beiseitetreten neben das technische Dispositiv, das damit selbst zum Gegenstand der Erfahrung werden kann, ist ein breites Kontinuum von Zwischenpositionen möglich.

AB - Technische Prinzipien verführen manchmal Diejenigen, die sie tatsächlich ernst nehmen und im Detail untersuchen, zu Kurzschlüssen von technischen auf kulturelle Funktionen – und ziehen in solchen Diskursen regelmäßig den Vorwurf naiver Technikgläubigkeit oder -metaphorik nach sich. Tatsächlich führt es nicht weiter, ein Apparate-Dispositiv anhand seiner technischen Konstellation als dominante Rahmung jeglicher Erfahrung zu umreißen. Insbesondere ästhetische Dispositive beruhen auf einer Öffnung bestehender Rahmungen durch Zweckentfremdungen und Konventionsbrüche. Zwischen dem Verbleib in den technisch-konstruktiv vorgegebenen Konstellationen der Medien-Apparate, die in ihrer Zweckrationalität nur eine der möglichen Anordnungen darstellen, und dem Beiseitetreten neben das technische Dispositiv, das damit selbst zum Gegenstand der Erfahrung werden kann, ist ein breites Kontinuum von Zwischenpositionen möglich.

KW - Musik

KW - Dispositiv

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Dispositiv

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7091-1503-9

SN - 3-7091-1503-5

SP - 207

EP - 216

BT - Ästhetik x Dispositiv

A2 - Bippus, Elke

A2 - Huber, Jörg

A2 - Nigro, Roberto

PB - Springer-Verlag Wien

CY - Zürich

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Analysing money demand relation for OECD countries using common factors
  2. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  3. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  4. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  5. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  6. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  7. Unmarked Graves: Yet Another Legacy of Canada's Residential School System
  8. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  9. Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption?
  10. Lessons learned and challenges for environmental management in Colombia
  11. Creativity in Spaces of Possibilities for Sustainable Urban Development
  12. Structure as Infrastructure: The Interrelation of Fiber and Construction
  13. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  14. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  15. From Protest to Surveillance – The Political Rationality of Mobile Media
  16. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  17. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  18. Understanding the diversity of values of “Nature’s contributions to people”
  19. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  20. AGDISTIS - Graph-based disambiguation of named entities using linked data
  21. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  22. Bankenrevision : Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung