Bedingungen zur Ermöglichung von Bildung und Teilhabe junger Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements: Eine Fokussierung mit Blick auf Mediendidaktik sowie Handlungsbefähigung im Alltag

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Zusammenspiel von digitalen Medien, Bildung und Teilhabe mit einer Fokussierung auf das Thema Flucht. Das durch das BMBF geförderte ethnografische Forschungsvorhaben Bildungsteilhabe Geflüchteter in digitalisierten Bildungsarrangements (BIGEDIB) (Laufzeit 2019-2022) widmet sich in praxistheoretischer Perspektive der Frage nach (Bildungs-)Teilhabe in unterschiedlichen medial durchdrungenen Bildungs- und Alltagskontexten junger Geflüchteter mittels Feldprotokolle teilnehmender Beobachtungen. Der Artikel zeigt anhand beispielhafter Sequenzanalysen zentrale Forschungserkenntnisse im Hinblick auf Bedingungen für die Ermöglichung von (Bildungs-) Teilhabe im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements. Ein zentrales Analyseergebnis ist die Notwendigkeit der Herstellung von Passung zwischen fachlich-personalen Anforderungen, subjektiven Voraussetzungen junger Geflüchteter und Charakteristika digitaler Artefakte unter der Rahmung der institutionellen Bedingungen im Bildungsarrangement.
Titel in ÜbersetzungConditions to enable Education and Participation of Young Refugees in the Context of Digitalized Educational Arrangements. : A Focus on Media Didactics and Empowerment in Everyday Life
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Jahrgang19
Seiten (von - bis)169-193
Anzahl der Seiten25
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.03.2023

Dokumente

DOI