Between Information and Guidance - Social Service’s Utilization of Digital Media for Connecting Refugee Parents With the Early Childhood Education and Care System

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Authors

The three-year qualitative research project ‘Digital and analogue media for the addressing of refugee parents as target-group of ECEC” (duration: 02/2019-01/2022) at Leuphana University Lüneburg addresses refugee parents as a target group of early education. The project asks about the role of digital interaction and communication media regarding the guidance and dissemination of information about ECER they provide for refugee parents. The study comprises three parts: a) 12 qualitative guided interviews with refugee mothers and fathers, b) 12 qualitative guided expertinterviews (cf. Helfferich 2014, p. 570) with professionals from migration and family-specific counseling institutions as well as organizations of the social economy, each conducted from March 2019 to June 2020, and c) a media analysis of information media for addressing refugee parents. This abstract presents results of the analysis of the expert interviews. The analysis was carried out by means of structuring qualitative content analysis (cf. Kuckartz, 2018)
OriginalspracheEnglisch
TitelProceedings of the global conference on education and research - GLOCER 21
HerausgeberWaynne B. James, Cihan Cobanoglu, Muhittin Cavusoglu
Anzahl der Seiten3
ErscheinungsortFlorida
VerlagUniversity of South Florida M3 Center Publishing
Erscheinungsdatum01.01.2021
Seiten47-49
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2021
Veranstaltung4. Global Conference on Education and Research - GLOCER 2021 - virtuell, Florida, USA / Vereinigte Staaten
Dauer: 08.06.202110.06.2021
Konferenznummer: 4
https://www.kongreuzmani.com/4-global-conference-on-education-and-research-glocer-2021.html

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Multilingualism in School and teaching – an Empirical Analysis of the Beliefs of Teacher Education Students: A Methodological approach towards the beliefs construct
  2. Towards a Culture of Sustainable Consumption: A Transdisciplinary Approach to Organizational and Individual Learning for Sustainability in Educational Institutions
  3. Eine Universität für eine nachhaltige Entwicklung – Transdisziplinarität als Wissenschaftsprinzip in Forschung und Lehre: Erfahrung aus einem Transformationsprozess
  4. Sedimentological and high-resolution pollen and aquatic microfossil analysis of Middle Pleistocene lakeshore deposits of paleolithic site Schöningen 13 II-4, Germany
  5. "Jugenden" Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  6. Vortrag: Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung.: Kritische Betrachtungen vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 16.07.2014
  7. Gestaltungsorientierter Ansatz zur partizipatorischen Transformation der Berufsbildung – Erste Ergebnisse eines Wirtschaftsmodellversuchs in der Lebensmittelindustrie
  8. Typen kaufmännischen Unterrichts - Beschreibung und Erklärung der mikrostrukturellen Variabilität des Angebots Unterricht entlang von Sozialformen und Unterrichtsphasen
  9. Lehrerseitige mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen von der Grundschule bis zur Oberstufe – Ergebnisse zu tiefgreifenden Veränderungen des Unterrichtsdiskurses
  10. Mitigating Democratic Myopia as a Means to Mitigate Climate Change: On Institutional Innovations, their Impact Potential, and the Challenges of their Institutionalization
  11. LC-MS identification of the photo-transformation products of desipramine with studying the effect of different environmental variables on the kinetics of their formation
  12. Worlds Apart: The Role of Perceptual (In)Congruence Between Older Employees and Leaders Regarding an Age-Friendly Work Environment for Older Employees’ Civic Virtue Behavior
  13. Towards a fully-automated adaptive e-learning environment: A predictive model for difficulty generating factors in gap-filling activities that target English tense-aspect-mood
  14. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  15. Wie wirken sich berufliche Gratifikationskrisen auf die Gesundheit von Schulleitungen aus? Untersuchung des Zusammenhangs vom Effort-Reward Imbalance (ERI) Modell und Burnout

Publikationen

  1. Comparison of an Electrochemical and Luminescence-Based Oxygen Measuring System for Use in the Biodegradability Testing According to Closed Bottle Test (OECD 301D)
  2. Gender und Diversity als Querschnittsthemen vom Projekt bis zum konkreten Angebot „Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit“
  3. Appreciation of multilingual teaching activities by secondary school students in Germany: findings from a quasi-experimental intervention study on teaching French
  4. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  5. Transition als politische Gelegenheit und Demobilisierung von Bewegungen (Klandermans, Bert/van Stralen, Cornelis (Hg.) 2015: Movements in Times of Democratic Transition)
  6. Vimentin promoter methylation analysis is a suitable complement of a gene mutation marker panel for the detection of preneoplastic and neoplastic colonic lesions
  7. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  8. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  9. Einbringung eines Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft im Wege der Sachgründung (Kommentierung des BFH-Urteils vom 30.04.2003, I R 102/01), Fach 12 UmwStG), § 20
  10. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  11. Evaluating structural and compositional canopy characteristics to predict the light-demand signature of the forest understorey in mixed, semi-natural temperate forests
  12. Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen, am Beispiel des „Stress-Monitors"
  13. Implementation of Chemometric Tools to Improve Data Mining and Prioritization in LC-HRMS for Nontarget Screening of Organic Micropollutants in Complex Water Matrixes
  14. So fern und doch ganz nah? Die Rolle raum-zeitlicher Entbettung in der medial unterstützten Beratung und Informierung geflüchteter Eltern zum frühpädagogischen System
  15. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  16. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  17. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  18. August, Vincent: Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik, 480 S., transcript, Bielefeld 2021.
  19. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  20. A new way of assessing the interaction of a metallic phase precursor with a modified oxide support substrate as a source of information for predicting metal dispersion
  21. Marcus Pietsch, Barbara Scholand & Klaudia Schulte (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg Der erste Zyklus 2007–2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven, Münster/New York: Waxmann, 2015
  22. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  23. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  24. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  25. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?