Medialisierter Beziehungsalltag: wie im Medienhandeln Gemeinschaft und Rückzug gestaltet werden

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Medialisierter Beziehungsalltag: wie im Medienhandeln Gemeinschaft und Rückzug gestaltet werden. / Röser, Jutta.
Beziehungskulturen. Hrsg. / Werner Faulstich. München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, 2007. S. 130-139.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Röser J. Medialisierter Beziehungsalltag: wie im Medienhandeln Gemeinschaft und Rückzug gestaltet werden. in Faulstich W, Hrsg., Beziehungskulturen. München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag. 2007. S. 130-139

Bibtex

@inbook{c289007fdebf4a5a8deaab927a0d5c15,
title = "Medialisierter Beziehungsalltag: wie im Medienhandeln Gemeinschaft und R{\"u}ckzug gestaltet werden",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fernsehforschung , Mobile Telekommunikation , Alltagskultur ",
author = "Jutta R{\"o}ser",
note = "Literaturverz. S. 138 - 139",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-4385-4",
pages = "130--139",
editor = "Werner Faulstich",
booktitle = "Beziehungskulturen",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Medialisierter Beziehungsalltag

T2 - wie im Medienhandeln Gemeinschaft und Rückzug gestaltet werden

AU - Röser, Jutta

N1 - Literaturverz. S. 138 - 139

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Fernsehforschung

KW - Mobile Telekommunikation

KW - Alltagskultur

UR - http://d-nb.info/981981755/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7705-4385-4

SN - 3770543858

SP - 130

EP - 139

BT - Beziehungskulturen

A2 - Faulstich, Werner

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - München [u.a.]

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der deutsche Film schiebt den Blues
  2. Vertrieb nachhaltiger Produkte
  3. Many roads lead to sustainability
  4. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  5. La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion
  6. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  7. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  8. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  9. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  10. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  11. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  12. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  13. Multilingualism in teacher education in Germany
  14. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  15. Literaturbeziehungen
  16. Medien und klimabewusstes Verhalten
  17. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  18. Sustainability in Karamoja?
  19. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  20. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  21. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  22. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  23. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  24. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  25. Societas Europaea
  26. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  27. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  28. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  29. Going online, doing gender
  30. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  31. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  32. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  33. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt