Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014): Veranstaltet vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg in Kooperation mit dem Projekt ‘Beratung, Qualifizierung, Migration’ (BQM) - Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Authors

Seit einiger Zeit haben bildungspolitische Forderungen nach gesamtschulischen Strategien des Um-gangs mit Heterogenität, Differenz und Diskriminierung erheblich an Bedeutung gewonnen. ‚Interkulturelle Öffnung’ oder ‚Interkulturelle Schulentwicklung‘ ist dabei nicht mit der bloßen Anwesenheit von Kindern mit unterschiedlichen Sprachen, Identitäten, Lebenshintergründen oder Religionen zu verwechseln. Eine heterogene soziale Zusammensetzung von Lerngruppen führt nicht automatisch zu einer Praxis, in der die Potentiale aller gefördert und Bildungsungleichheiten minimiert werden können. Eine differenzsensible und inklusive Bildungsqualität will vielmehr bewusst erarbeitet und gestaltet sein. Um eine für alle Kinder und Jugendlichen förderliche Lernumgebung zu schaffen, muss Heterogenität – im Sinne eines Mainstreaming – in sämtlichen konventionellen schulischen Arbeitsbereichen angemessen berücksichtigt werden. Erforderlich sind Gesamtstrategien, die Maßnahmen im Unterricht mit den nötigen Veränderungen der Organisationen und der pädagogischen Inhalte und Arbeitskulturen, wie im breiteren institutionellen und sozialen Umfeld der Schulen verbinden. Die ganze Schule muss sich entwickeln. Es kommt darauf an, die Lehrpersonen zu befähigen, ihre eigenen Routinen und Handlungskontexte zu reflektieren und lokal passende Veränderungen planen und umsetzen zu können. Gerade die Verbindung von Fortbildungen und konkreten Praxisveränderungen in den Schulen unterstützen diesen Prozess. An diesem Punkt setzt die vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg sowie dem Projekt „BQM Beratung Qualifizierung Migration“ der Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V. in Hamburg konzipierte Fortbildung „Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Qualifizierung zur interkulturellen Koordination“ an, die erstmals in den Schuljahren 2012-2014 durchgeführt wurde. Ziel der zweijährigen Fortbildung ist es, Lehrkräfte dafür auszubilden, als Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren eine diskriminierungskritische Schulentwicklung an ihrer Schule zu initiieren und zu begleiten. Die formative Evaluation der Qualifizierung erfolg-te auf zwei Beobachtungsebenen: (1.) wurden das Programm und der Prozess der Qualifizierung aus der Perspektive der teilnehmenden Lehrkräfte und beteiligter Schulleitungen analysiert; (2.) wurden die Herangehensweisen und Erfahrungen bei der Umsetzung der Interkulturellen Koordination in den beteiligten Schulen ausgewertet sowie erste Veränderungen auf den Ebenen der Organisation, des Kollegiums und der pädagogischen Prozesse, die sich zum Erhebungszeitpunkt bereits benennen ließen, rekonstruiert. Dafür wurden fortbildungsbegleitend zu drei Erhebungszeitpunkten qualitative Leitfadeninterviews mit den teilnehmenden Lehr-kräften sowie exemplarische Interviews mit einzelnen Schulleitungen durchgeführt. Darüber hinaus wurden Recherchen zu den bildungspolitischen Rahmenbedingungen durchgeführt, die einen wichtigen Kontext für die Fortbildung darstellen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagHelmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
Anzahl der Seiten174
ISBN (Print)978-3-86818-087-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Migration, Schulentwicklung, Interkulturalität, Diskriminierung, Lehrerfortbildung, Evaluation, Bildung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  2. Multilingualism in teacher education in Germany
  3. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  4. Literaturbeziehungen
  5. Medien und klimabewusstes Verhalten
  6. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  7. Sustainability in Karamoja?
  8. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  9. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  10. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  11. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  12. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  13. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  14. Societas Europaea
  15. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  16. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  17. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  18. Going online, doing gender
  19. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  20. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  21. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  22. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt