L'expérience de léna démontre les avantages de la diversité végétale pour les prairies

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

A number of studies suggest that there could be a positive relationship between the productivity of a plant community and its fioristic diversity. Besides, for grasslands, productivity is not the only desirable advantage. The Jena trials, constituting a large-scale and long-duration experiment, were set up to tackle these questions. In the plots of the Jena trials, the number of species varies from 1 to 60. Various sub-trials deal with the effects of the composition and the diversity of a pasture sward on its productivity, the diversity of certain organisms, and several ecological processes. The results from the first 6 years show clearly that there exist positive relationships between the number of species, the presence of legumes and/or the functional diversity on the one hand, and on the other the productivity, the resistance to encroachment by plants and to pathogenic fungi, and the cycles of nutrients. The positive effects of the fioristic diversity on the processes at the scale of the eco-system are of importance to the agricultural production and to the general environmental impact.

Titel in ÜbersetzungThe jena trial demonstrates the benefits of fioristic diversity to pastures
OriginalspracheFranzösisch
ZeitschriftFourrages
Jahrgang2008
Ausgabenummer195
Seiten (von - bis)275-286
Anzahl der Seiten12
ISSN0429-2766
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Biodiversity, Dicotyledon, Ecology, Forage mixture, Forage production, Functional composition, Grass, Grassland, Legume, Long-duration experiments, Resistance to diseases, Vegetation, Weed
  • Biologie
  • Ökosystemforschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven
  2. Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG?
  3. Abstraktion als internationale Sprache
  4. Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht
  5. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  6. Tiefenzeit
  7. Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende
  8. Anforderungen eines sozial-ökologischen Stoffstrommanagments an technische Ver- und Entsorgungssysteme
  9. Sozialpädagogische Diagnosen und die Debatte um Kindeswohlgefährdung – Ein Plädoyer für den ‚horchenden Blick’
  10. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  11. O celular na escola e o fim pedagógico
  12. Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts
  13. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  14. Conservation of Pollinators in Traditional Agricultural Landscapes
  15. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  16. Health care and research facilities
  17. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  18. Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe
  19. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  20. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  21. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  22. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
  23. Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren
  24. Groschenromane, Heftchen, Comics und die Schmutz-und-Schund-Debatte
  25. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  26. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie
  27. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  28. Nachhaltigkeitskommunikation
  29. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  30. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  31. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus