Internationales Symposium "John Cage und die Folgen | Cage & Consequences" 2012

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Rolf Großmann - Sprecher*in

Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage

John Cage gilt zu Recht als Pionier der Verwendung technischer Medien als Mittel und Gegenstand von Komposition. Sein »Medienwerk« reicht von der Nutzung von Mess-Schallplatten (Imaginary Landscape No. 1, 1939) über Radios, Tonbandcollagen, interaktiven Performances bis zum Einbezug der musikalischen Computerexperimente Lejaren A. Hillers (HPSCHD, 1967–69). Die damit verbundenen ästhetischen Strategien sind unterschiedlich und korrespondieren mit den Phasen der künstlerischen Entwicklung Cages. Wie in anderen Bereichen dient seine kompositorische Arbeit und seine Künstlertheorie auch im Medienbereich als diskursive Projektionsfläche für Konzepte und Werke nachfolgender Generationen. Diese Projektionsfläche soll genauer analysiert werden. Ihrer breiten Anschlussfähigkeit, die sich unter anderem durch Cages radikale Öffnung des Musikbegriffs ergibt, steht eine begrenzte Zahl seiner Verfahren und Denkfiguren gegenüber, die ihm aus heutiger Sicht eine klare Position im Spektrum aktueller Medienmusik zuordnet. Den Hintergrund für diese Annäherung bildet eine einfache Frage: Wofür steht Cage als Medienkomponist im Ensemble heutiger Musikpraxis, und was lässt sich aus seinen Medienstrategien lernen?
19.03.2012
Internationales Symposium "John Cage und die Folgen | Cage &amp; Consequences" 2012 <br/>

Veranstaltung

Internationales Symposium "John Cage und die Folgen | Cage & Consequences" 2012

19.03.1221.03.12

Berlin, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozialpädagogische Diagnosen und die Debatte um Kindeswohlgefährdung – Ein Plädoyer für den ‚horchenden Blick’
  2. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  3. O celular na escola e o fim pedagógico
  4. Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts
  5. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  6. Conservation of Pollinators in Traditional Agricultural Landscapes
  7. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  8. Health care and research facilities
  9. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  10. Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe
  11. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  12. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  13. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  14. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
  15. Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren
  16. Groschenromane, Heftchen, Comics und die Schmutz-und-Schund-Debatte
  17. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  18. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie
  19. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  20. Nachhaltigkeitskommunikation
  21. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  22. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  23. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  24. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  25. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  26. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  27. Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt
  28. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  29. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  30. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  31. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  32. Ökonomische Bildung - quo vadis?