Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In). / Abels, Simone; Barth, Matthias; Brauns, Sarah et al.
Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe. Hrsg. / Deborah Lutz; Jonas Becker; Felix Buchhaupt; Dieter Katzenbach; Alica Strecker; Michael Urban. Münster: Waxmann Verlag, 2022. S. 25-38 (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung; Band 3).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Abels, S, Barth, M, Brauns, S, Egger, D, Richter, S & Sellin, K 2022, Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In). in D Lutz, J Becker, F Buchhaupt, D Katzenbach, A Strecker & M Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe. Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 3, Waxmann Verlag, Münster, S. 25-38. https://doi.org/10.31244/9783830995142

APA

Abels, S., Barth, M., Brauns, S., Egger, D., Richter, S., & Sellin, K. (2022). Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In). In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe (S. 25-38). (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung; Band 3). Waxmann Verlag. https://doi.org/10.31244/9783830995142

Vancouver

Abels S, Barth M, Brauns S, Egger D, Richter S, Sellin K. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In). in Lutz D, Becker J, Buchhaupt F, Katzenbach D, Strecker A, Urban M, Hrsg., Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe. Münster: Waxmann Verlag. 2022. S. 25-38. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung). doi: 10.31244/9783830995142

Bibtex

@inbook{6b329c32857640b4a5b4a618e5440cf8,
title = "Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)",
abstract = "F{\"u}r (angehende) Lehrpersonen ist es eine der zentralen Aufgaben und Herausforderungen, Fachunterricht inklusiv zu gestalten und somit fachliches Lernen mit inklusiven Anspr{\"u}chen zu verkn{\"u}pfen. Im BMBF-Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In) werden Studierende im Master darauf vorbereitet, inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht kriteriengeleitet zu erkennen und naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Primarstufe oder Chemie und/oder Biologie bzw. Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I inklusiv unterrichten zu k{\"o}nnen. Wir beforschen mittels Fragebogen, videostimulierter Reflexionen und Videografie w{\"a}hrend eines Vorbereitungs- und eines Begleitseminars zum Langzeitpraktikum, was die Studierenden in eigenen und fremden Unterrichtsvideos bzgl. inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts wahrnehmen, wie sie das Wahrgenommene interpretieren und welche inklusiv-naturwissenschaftlichen Elemente Studierende in ihrem eigenen Unterricht umsetzen. Die Daten werden deskriptiv statistisch und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet.Zur qualitativen Datenauswertung werden zwei Analyseinstrumente verwendet. Zum einen wird das KinU (Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht) eingesetzt, das inklusive Zug{\"a}nge zu naturwissenschaftlichen Spezifika literaturbasiert aufzeigt.Mit dem KinU wird analysiert, was die Studierenden in eigenen und fremden Videos wahrnehmen, und welche inklusiv naturwissenschaftlichen Elemente sie in ihrem eigenen Unterricht umsetzen. Das KinU dient den Studierenden zugleich als Grundlage, um naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv zu planen, zu analysieren und zu reflektieren. Zum anderen wird das ACDM (Analytical Competency Development Model) eingesetzt, um untersuchen zu k{\"o}nnen, wie die Studierenden das Wahrgenommene in eigenen und fremden Videos bez{\"u}glich inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts analysieren.Die Ergebnisse unserer Studien zeigen eine Zunahme der Kompetenzen der Studieren-den. Sie nehmen mehr und vielf{\"a}ltigere Aspekte inklusiven Fachunterrichts in fremden und eigenen Unterrichtsvideos wahr und ber{\"u}cksichtigen diese begr{\"u}ndet bei der eigenen Unterrichtsplanung und -durchf{\"u}hrung. Sie k{\"o}nnen die theoriegeleiteten Aspekte st{\"a}rker zur Analyse und Reflexion von eigenem und fremdem Unterricht heranziehen. Die Studierenden sch{\"a}tzen das kriteriengeleitete Vorgehen als Basis ihrer Professionalisierung.Die Ergebnisse haben Implikationen f{\"u}r die weitere kriteriengeleitete Systematisierungder Lehrkr{\"a}fteaus- und -fortbildung sowie die Beforschung inklusiven Naturwissenschaftlichen Unterrichts, wof{\"u}r das KinU angewendet werden kann. Es kann au{\ss}erdem Grundlage f{\"u}r andere Unterrichtsf{\"a}cher und deren inklusive Gestaltung sein.Schl{\"u}sselworte: Inklusion, Primarstufe, Professionelle Unterrichtswahrnehmung, Sekundarstufe I, Videobasierte Forschung",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Inklusion, Primarstufe, Professionelle Unterrichtswahrnehmung, Sekundarstufe I, Videobasierte Forschung",
author = "Simone Abels and Matthias Barth and Sarah Brauns and Daniela Egger and Sabine Richter and Katja Sellin",
year = "2022",
month = apr,
day = "4",
doi = "10.31244/9783830995142",
language = "Deutsch",
isbn = "978-38309-4514-7",
series = "Qualifizierung der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte f{\"u}r inklusive Bildung",
publisher = "Waxmann Verlag",
pages = "25--38",
editor = "Deborah Lutz and Jonas Becker and Felix Buchhaupt and Dieter Katzenbach and Alica Strecker and Michael Urban",
booktitle = "Qualifizierung f{\"u}r Inklusion",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)

AU - Abels, Simone

AU - Barth, Matthias

AU - Brauns, Sarah

AU - Egger, Daniela

AU - Richter, Sabine

AU - Sellin, Katja

PY - 2022/4/4

Y1 - 2022/4/4

N2 - Für (angehende) Lehrpersonen ist es eine der zentralen Aufgaben und Herausforderungen, Fachunterricht inklusiv zu gestalten und somit fachliches Lernen mit inklusiven Ansprüchen zu verknüpfen. Im BMBF-Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In) werden Studierende im Master darauf vorbereitet, inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht kriteriengeleitet zu erkennen und naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Primarstufe oder Chemie und/oder Biologie bzw. Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I inklusiv unterrichten zu können. Wir beforschen mittels Fragebogen, videostimulierter Reflexionen und Videografie während eines Vorbereitungs- und eines Begleitseminars zum Langzeitpraktikum, was die Studierenden in eigenen und fremden Unterrichtsvideos bzgl. inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts wahrnehmen, wie sie das Wahrgenommene interpretieren und welche inklusiv-naturwissenschaftlichen Elemente Studierende in ihrem eigenen Unterricht umsetzen. Die Daten werden deskriptiv statistisch und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet.Zur qualitativen Datenauswertung werden zwei Analyseinstrumente verwendet. Zum einen wird das KinU (Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht) eingesetzt, das inklusive Zugänge zu naturwissenschaftlichen Spezifika literaturbasiert aufzeigt.Mit dem KinU wird analysiert, was die Studierenden in eigenen und fremden Videos wahrnehmen, und welche inklusiv naturwissenschaftlichen Elemente sie in ihrem eigenen Unterricht umsetzen. Das KinU dient den Studierenden zugleich als Grundlage, um naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv zu planen, zu analysieren und zu reflektieren. Zum anderen wird das ACDM (Analytical Competency Development Model) eingesetzt, um untersuchen zu können, wie die Studierenden das Wahrgenommene in eigenen und fremden Videos bezüglich inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts analysieren.Die Ergebnisse unserer Studien zeigen eine Zunahme der Kompetenzen der Studieren-den. Sie nehmen mehr und vielfältigere Aspekte inklusiven Fachunterrichts in fremden und eigenen Unterrichtsvideos wahr und berücksichtigen diese begründet bei der eigenen Unterrichtsplanung und -durchführung. Sie können die theoriegeleiteten Aspekte stärker zur Analyse und Reflexion von eigenem und fremdem Unterricht heranziehen. Die Studierenden schätzen das kriteriengeleitete Vorgehen als Basis ihrer Professionalisierung.Die Ergebnisse haben Implikationen für die weitere kriteriengeleitete Systematisierungder Lehrkräfteaus- und -fortbildung sowie die Beforschung inklusiven Naturwissenschaftlichen Unterrichts, wofür das KinU angewendet werden kann. Es kann außerdem Grundlage für andere Unterrichtsfächer und deren inklusive Gestaltung sein.Schlüsselworte: Inklusion, Primarstufe, Professionelle Unterrichtswahrnehmung, Sekundarstufe I, Videobasierte Forschung

AB - Für (angehende) Lehrpersonen ist es eine der zentralen Aufgaben und Herausforderungen, Fachunterricht inklusiv zu gestalten und somit fachliches Lernen mit inklusiven Ansprüchen zu verknüpfen. Im BMBF-Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In) werden Studierende im Master darauf vorbereitet, inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht kriteriengeleitet zu erkennen und naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Primarstufe oder Chemie und/oder Biologie bzw. Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I inklusiv unterrichten zu können. Wir beforschen mittels Fragebogen, videostimulierter Reflexionen und Videografie während eines Vorbereitungs- und eines Begleitseminars zum Langzeitpraktikum, was die Studierenden in eigenen und fremden Unterrichtsvideos bzgl. inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts wahrnehmen, wie sie das Wahrgenommene interpretieren und welche inklusiv-naturwissenschaftlichen Elemente Studierende in ihrem eigenen Unterricht umsetzen. Die Daten werden deskriptiv statistisch und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet.Zur qualitativen Datenauswertung werden zwei Analyseinstrumente verwendet. Zum einen wird das KinU (Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht) eingesetzt, das inklusive Zugänge zu naturwissenschaftlichen Spezifika literaturbasiert aufzeigt.Mit dem KinU wird analysiert, was die Studierenden in eigenen und fremden Videos wahrnehmen, und welche inklusiv naturwissenschaftlichen Elemente sie in ihrem eigenen Unterricht umsetzen. Das KinU dient den Studierenden zugleich als Grundlage, um naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv zu planen, zu analysieren und zu reflektieren. Zum anderen wird das ACDM (Analytical Competency Development Model) eingesetzt, um untersuchen zu können, wie die Studierenden das Wahrgenommene in eigenen und fremden Videos bezüglich inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts analysieren.Die Ergebnisse unserer Studien zeigen eine Zunahme der Kompetenzen der Studieren-den. Sie nehmen mehr und vielfältigere Aspekte inklusiven Fachunterrichts in fremden und eigenen Unterrichtsvideos wahr und berücksichtigen diese begründet bei der eigenen Unterrichtsplanung und -durchführung. Sie können die theoriegeleiteten Aspekte stärker zur Analyse und Reflexion von eigenem und fremdem Unterricht heranziehen. Die Studierenden schätzen das kriteriengeleitete Vorgehen als Basis ihrer Professionalisierung.Die Ergebnisse haben Implikationen für die weitere kriteriengeleitete Systematisierungder Lehrkräfteaus- und -fortbildung sowie die Beforschung inklusiven Naturwissenschaftlichen Unterrichts, wofür das KinU angewendet werden kann. Es kann außerdem Grundlage für andere Unterrichtsfächer und deren inklusive Gestaltung sein.Schlüsselworte: Inklusion, Primarstufe, Professionelle Unterrichtswahrnehmung, Sekundarstufe I, Videobasierte Forschung

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Inklusion

KW - Primarstufe

KW - Professionelle Unterrichtswahrnehmung

KW - Sekundarstufe I

KW - Videobasierte Forschung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4aa63899-93aa-3da8-b1f2-28c8f0ea8911/

U2 - 10.31244/9783830995142

DO - 10.31244/9783830995142

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-38309-4514-7

T3 - Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung

SP - 25

EP - 38

BT - Qualifizierung für Inklusion

A2 - Lutz, Deborah

A2 - Becker, Jonas

A2 - Buchhaupt, Felix

A2 - Katzenbach, Dieter

A2 - Strecker, Alica

A2 - Urban, Michael

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Application of crystal plasticity to modeling the deformation behavior of sheet metal mesocrystals
  2. Using a decoupling technique to identify the magnetic flux in a permanent magnet synchronous motor
  3. Psychological wellbeing and academic experience of university students in australia during covid-19
  4. What restricts generative rejuvenation of Calluna vulgaris in continental, dry heathland ecosystems
  5. Multiplikative Vorstellungen von Viert- und Sechstklässlern im Bereich natürlicher sowie Bruchzahlen
  6. Intelligent Diagnostics of Radial Internal Clearance in Ball Bearings with Machine Learning Methods
  7. Bifurcation loads of circular curved beams of glued-laminated timber with continuous lateral support
  8. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  9. Predicting suitable habitats of the African cherry (Prunus africana) under climate change in Tanzania
  10. Inverting the Large Lecture Class: Active Learning in an Introductory International Relations Course
  11. Development and validation of a U.S. and German short version of the Later Life Workplace Index (LLWI-S)
  12. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  13. Sliding Mode Control and Observer-Based Disturbance Compensation for a Permanent Magnet Linear Motor
  14. Policy schemes, operational strategies and system integration of residential co-generation fuel cells.
  15. Using an adaptive memory strategy to improve a multistart heuristic for sequencing by hybridization
  16. Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests
  17. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  18. Self-Compassion as a Facet of Neuroticism? A Reply to the Comments of Neff, Tóth-Király, and Colosimo (2018)
  19. The influence of the radial internal clearance on the dynamic response of self-aligning ball bearings
  20. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  21. Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change
  22. Individual Scans Fusion in Virtual Knowledge Base for Navigation of Mobile Robotic Group with 3D TVS
  23. Analytic reproducibility in articles receiving open data badges at the journal Psychological Science
  24. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  25. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  26. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  27. Control of a two-thermoelectric-cooler system for ice-clamping application using Lyapunov based approach
  28. Super-Twisting Sliding Mode Control for Differential Steering Systems in Vehicular Yaw Tracking Motion
  29. More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
  30. Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?
  31. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  32. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  33. Zur psychophysischen Bedeutung c-förmiger Simplex-Organisationen bei der Multidimensionalen Skalierung
  34. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  35. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  36. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  37. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY