Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern. / Czerwenka, Kurt; Nölle, Karin.
Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Hrsg. / Hans Merkens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. S. 121-134 (Schriften der DGfE).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Czerwenka, K & Nölle, K 2004, Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern. in H Merkens (Hrsg.), Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Schriften der DGfE, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 121-134, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2003 , Berlin, 22.06.03. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10646-3_10

APA

Czerwenka, K., & Nölle, K. (2004). Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern. In H. Merkens (Hrsg.), Lehrerbildung: IGLU und die Folgen (S. 121-134). (Schriften der DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10646-3_10

Vancouver

Czerwenka K, Nölle K. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern. in Merkens H, Hrsg., Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2004. S. 121-134. (Schriften der DGfE). doi: 10.1007/978-3-663-10646-3_10

Bibtex

@inbook{907a03a93b3e4025a100d7e6c12ffa92,
title = "Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern",
abstract = "Zun{\"a}chst muss festgestellt werden, dass ein R{\"u}ckschluss von den Ergebnissen aus PISA und IGLU auf die Qualit{\"a}t oder Organisation von Lehrerbildung bestenfalls Interpretation, wenn nicht gar nur Spekulation sein kann. Denn wir m{\"u}ssen zumindest zwei logische Schritte annehmen. Der erste ist die Frage der Wirkung von Lehrerbildung auf das Lehrerhandeln und der zweite die Analyse der Wirkung von Lehrerhandeln auf die Sch{\"u}lerleistungen. {\"U}ber die erste Beziehung von Lehrerbildung mit Lehrerhandeln wissen wir noch recht wenig (Terhart 2000a, b), {\"u}ber die zweite — die Wirkung des Lehrerhandelns auf die Sch{\"u}lerleistungen etwas mehr (Weinert, Helmke 1997; Bos u.a. 2003; Ditton 2000; Lehmann u.a. 1999) wobei sich zeigt, dass die Zusammenh{\"a}nge eher schwach und ebenfalls bisher nicht differenziert erfasst sind. Wir werden zu beiden Erkl{\"a}rungsschritten etwas ausf{\"u}hren, wobei wir uns dabei jeweils auf empirische Untersuchungen beziehen. Die erste Untersuchung fihren wir selbst durch in unserem Forschungsprojekt zum Aufbau von Lehrerkompetenzen in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung, die zweite Untersuchung betrifft ein Dissertationsprojekt an unserem Institut (Seyd 2003).",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Lehrerbildung , Grundschullehrerin , Unterrichtserfolg ",
author = "Kurt Czerwenka and Karin N{\"o}lle",
year = "2004",
doi = "10.1007/978-3-663-10646-3_10",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3810042255",
series = "Schriften der DGfE",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "121--134",
editor = "Hans Merkens",
booktitle = "Lehrerbildung: IGLU und die Folgen",
address = "Deutschland",
note = "Tagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaft 2003 ; Conference date: 22-06-2003",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern

AU - Czerwenka, Kurt

AU - Nölle, Karin

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Zunächst muss festgestellt werden, dass ein Rückschluss von den Ergebnissen aus PISA und IGLU auf die Qualität oder Organisation von Lehrerbildung bestenfalls Interpretation, wenn nicht gar nur Spekulation sein kann. Denn wir müssen zumindest zwei logische Schritte annehmen. Der erste ist die Frage der Wirkung von Lehrerbildung auf das Lehrerhandeln und der zweite die Analyse der Wirkung von Lehrerhandeln auf die Schülerleistungen. Über die erste Beziehung von Lehrerbildung mit Lehrerhandeln wissen wir noch recht wenig (Terhart 2000a, b), über die zweite — die Wirkung des Lehrerhandelns auf die Schülerleistungen etwas mehr (Weinert, Helmke 1997; Bos u.a. 2003; Ditton 2000; Lehmann u.a. 1999) wobei sich zeigt, dass die Zusammenhänge eher schwach und ebenfalls bisher nicht differenziert erfasst sind. Wir werden zu beiden Erklärungsschritten etwas ausführen, wobei wir uns dabei jeweils auf empirische Untersuchungen beziehen. Die erste Untersuchung fihren wir selbst durch in unserem Forschungsprojekt zum Aufbau von Lehrerkompetenzen in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung, die zweite Untersuchung betrifft ein Dissertationsprojekt an unserem Institut (Seyd 2003).

AB - Zunächst muss festgestellt werden, dass ein Rückschluss von den Ergebnissen aus PISA und IGLU auf die Qualität oder Organisation von Lehrerbildung bestenfalls Interpretation, wenn nicht gar nur Spekulation sein kann. Denn wir müssen zumindest zwei logische Schritte annehmen. Der erste ist die Frage der Wirkung von Lehrerbildung auf das Lehrerhandeln und der zweite die Analyse der Wirkung von Lehrerhandeln auf die Schülerleistungen. Über die erste Beziehung von Lehrerbildung mit Lehrerhandeln wissen wir noch recht wenig (Terhart 2000a, b), über die zweite — die Wirkung des Lehrerhandelns auf die Schülerleistungen etwas mehr (Weinert, Helmke 1997; Bos u.a. 2003; Ditton 2000; Lehmann u.a. 1999) wobei sich zeigt, dass die Zusammenhänge eher schwach und ebenfalls bisher nicht differenziert erfasst sind. Wir werden zu beiden Erklärungsschritten etwas ausführen, wobei wir uns dabei jeweils auf empirische Untersuchungen beziehen. Die erste Untersuchung fihren wir selbst durch in unserem Forschungsprojekt zum Aufbau von Lehrerkompetenzen in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung, die zweite Untersuchung betrifft ein Dissertationsprojekt an unserem Institut (Seyd 2003).

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Lehrerbildung

KW - Grundschullehrerin

KW - Unterrichtserfolg

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6d749653-2bd3-3f92-9483-55662172164c/

U2 - 10.1007/978-3-663-10646-3_10

DO - 10.1007/978-3-663-10646-3_10

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3810042255

SN - 3810042250

T3 - Schriften der DGfE

SP - 121

EP - 134

BT - Lehrerbildung: IGLU und die Folgen

A2 - Merkens, Hans

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

T2 - Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2003

Y2 - 22 June 2003

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  3. Themenheft "Inklusion"
  4. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  5. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  6. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  7. Recent trends in green and sustainable chemistry
  8. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  9. Gemeinschaft in Bildern
  10. Sprache und Sprechen in der Schule
  11. System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
  12. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  13. Company formation
  14. Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann.
  15. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  16. § 27
  17. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  18. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  19. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  20. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  21. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  22. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  23. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  24. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  25. Trade Wars
  26. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  27. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  28. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  29. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  30. Sea Creatures in Glass
  31. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  32. Transdisciplinary Research
  33. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich