Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Zunächst muss festgestellt werden, dass ein Rückschluss von den Ergebnissen aus PISA und IGLU auf die Qualität oder Organisation von Lehrerbildung bestenfalls Interpretation, wenn nicht gar nur Spekulation sein kann. Denn wir müssen zumindest zwei logische Schritte annehmen. Der erste ist die Frage der Wirkung von Lehrerbildung auf das Lehrerhandeln und der zweite die Analyse der Wirkung von Lehrerhandeln auf die Schülerleistungen. Über die erste Beziehung von Lehrerbildung mit Lehrerhandeln wissen wir noch recht wenig (Terhart 2000a, b), über die zweite — die Wirkung des Lehrerhandelns auf die Schülerleistungen etwas mehr (Weinert, Helmke 1997; Bos u.a. 2003; Ditton 2000; Lehmann u.a. 1999) wobei sich zeigt, dass die Zusammenhänge eher schwach und ebenfalls bisher nicht differenziert erfasst sind. Wir werden zu beiden Erklärungsschritten etwas ausführen, wobei wir uns dabei jeweils auf empirische Untersuchungen beziehen. Die erste Untersuchung fihren wir selbst durch in unserem Forschungsprojekt zum Aufbau von Lehrerkompetenzen in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung, die zweite Untersuchung betrifft ein Dissertationsprojekt an unserem Institut (Seyd 2003).
OriginalspracheDeutsch
TitelLehrerbildung: IGLU und die Folgen
HerausgeberHans Merkens
Anzahl der Seiten14
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2004
Seiten121-134
ISBN (Print)978-3810042255, 3810042250
ISBN (elektronisch)978-3-663-10646-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2004
VeranstaltungTagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2003 - Berlin
Dauer: 22.06.2003 → …

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  2. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  3. Fixed-term Contracts and Wages Revisited Using Linked Employer-Employee Data from Germany
  4. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  6. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  7. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  8. Targeted metabolomics of pellicle and saliva in children with different caries activity
  9. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  10. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  11. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  12. Electrical and Mechanical Characterization of Polymer Nanofibers for Sensor Application
  13. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  14. Martin Saar, Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp 2013
  15. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  16. A PHENOMENOGRAPHICAL STUDY OF CHILDRENS’ SPATIAL THOUGHT WHILE USING MAPS IN REAL SPACES
  17. Is there a diagrammatic impulse with Plato? ‘Quasi-diagrammatic-scenes’ in Plato’s philosophy
  18. Continous preventive diagnosis for cardiovascular diseases based on stochastic modeling
  19. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  20. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  21. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg