Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Zunächst muss festgestellt werden, dass ein Rückschluss von den Ergebnissen aus PISA und IGLU auf die Qualität oder Organisation von Lehrerbildung bestenfalls Interpretation, wenn nicht gar nur Spekulation sein kann. Denn wir müssen zumindest zwei logische Schritte annehmen. Der erste ist die Frage der Wirkung von Lehrerbildung auf das Lehrerhandeln und der zweite die Analyse der Wirkung von Lehrerhandeln auf die Schülerleistungen. Über die erste Beziehung von Lehrerbildung mit Lehrerhandeln wissen wir noch recht wenig (Terhart 2000a, b), über die zweite — die Wirkung des Lehrerhandelns auf die Schülerleistungen etwas mehr (Weinert, Helmke 1997; Bos u.a. 2003; Ditton 2000; Lehmann u.a. 1999) wobei sich zeigt, dass die Zusammenhänge eher schwach und ebenfalls bisher nicht differenziert erfasst sind. Wir werden zu beiden Erklärungsschritten etwas ausführen, wobei wir uns dabei jeweils auf empirische Untersuchungen beziehen. Die erste Untersuchung fihren wir selbst durch in unserem Forschungsprojekt zum Aufbau von Lehrerkompetenzen in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung, die zweite Untersuchung betrifft ein Dissertationsprojekt an unserem Institut (Seyd 2003).
OriginalspracheDeutsch
TitelLehrerbildung: IGLU und die Folgen
HerausgeberHans Merkens
Anzahl der Seiten14
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2004
Seiten121-134
ISBN (Print)978-3810042255, 3810042250
ISBN (elektronisch)978-3-663-10646-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2004
VeranstaltungTagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2003 - Berlin
Dauer: 22.06.2003 → …

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Protest Policing in der Ausbildung
  2. Sinusgitter unterschiedlicher Ortsfrequenz und Blickbewegungen
  3. Schul- und Leistungsangst begegnen
  4. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  5. Neighbourhood Species Richness Reduces Crown Asymmetry of Subtropical Trees in Sloping Terrain
  6. Die Körpersprache gibt den Ton an
  7. Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie
  8. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  9. Das universitäre Kaleidoskop der Lehrerbildung
  10. § 40 Stilllegung
  11. Die Wait Watchers
  12. Das Monster am Ende des Buches
  13. Habitat modelling for the conservation of the rare ground beetle species Carabus variolosus (Coleoptera, Carabidae) in the riparian zones of headwaters
  14. "Ich habe im Kopf geschätzt, was noch fehlt"
  15. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  16. Social preferences regarding the delivery of ecosystem services in a semiarid Mediterranean region
  17. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  18. Kinetic damping in the spectra of the spherical impedance probe
  19. Fariha Shaikh, Nineteenth-Century Settler Emigration in British Literature and Art Philip Steer, Settler Colonialism in Victorian Literature: Economics and Political Identity in the Networks of Empire
  20. Politische Bildung als lebenslanges Lernen
  21. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  22. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft
  23. Annäherung der handelsrechtlichen Vermögenskonzeption an die IFRS?
  24. Algebraische Kurven von der 8. Klasse bis zum 8. Semester
  25. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  26. Negotiorum gestio and the Brussels Ibis Regulation
  27. Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung
  28. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  29. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  30. Lacan in der pädagogischen Praxis
  31. Political Careers of Ministers and Prime Ministers
  32. Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme