Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

Standard

Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg. / Homann, Benno; Kößler, Franziska.
in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Jahrgang 2, Nr. 4, 18.12.2015, S. 211-225.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a7a87687e0434b849e700382f5250973,
title = "Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg",
abstract = "Im Vergleich zu den Bibliotheken angloamerikanischer L{\"a}nder verwenden deutsche Bibliotheken bisher kaum sozialwissenschaftliche Evaluationsmethoden, um den Nutzen von Veranstaltungskonzeptenf{\"u}r die Steigerung von Informationskompetenz nachzuweisen und die Vermittlungsmethoden zu verbessern. Ansatzpunkte zur Beseitigung dieser Defizite bietet das an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg durchgef{\"u}hrte Projekt TUBLIK (Tutoren- und Blended-Learning-basierte Vermittlung von Informationskompetenz), bei dem mehrere sozialwissenschaftliche Verfahren eingesetzt wurden. Mit den angewandten Methoden konnten eine Steigerung der Informationskompetenz bei Studierenden durch TUBLIK nachgewiesen und Vorschl{\"a}ge zur methodischen Optimierung des Konzepts erarbeitet werden. Deutlich wurde auch, dass eine systematische Weiterentwicklung von Evaluationsmethoden zur Messung von Informationskompetenz und der Aufbau von sozialwissenschaftlichen Methodenkompetenzen an Bibliotheken erforderlich sind.Compared to libraries in Anglo-American countries, sociological evaluation methods are only rarely used by German libraries in order to measure the impact of training concepts on information literacyand to improve the teaching methods. The project TUBLIK (Tutoren- und Blended-Learning-basierte Vermittlung von Informationskompetenz) at the University Library of Heidelberg, which makes use of several social science methods, offers a starting point for addressing these deficiencies. With the methods applied, it was shown that students{\textquoteright} information literacy competencies have increased due to TUBLIK and it was possible to develop methodological proposals for optimizing the concept. Italso became evident that it is necessary to systematically develop evaluation methods for measuring information literacy and to build up expertise in social science methods at libraries.",
keywords = "Psychologie, Bibliothek, Informationskompetenz, Evaluationsmethoden, TUBLIK, UB Heidelberg",
author = "Benno Homann and Franziska K{\"o}{\ss}ler",
year = "2015",
month = dec,
day = "18",
doi = "10.5282/o-bib/2015H4S211-225",
language = "Deutsch",
volume = "2",
pages = "211--225",
journal = "o-bib. Das offene Bibliotheksjournal",
issn = "2363-9814",
publisher = "Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg

AU - Homann, Benno

AU - Kößler, Franziska

PY - 2015/12/18

Y1 - 2015/12/18

N2 - Im Vergleich zu den Bibliotheken angloamerikanischer Länder verwenden deutsche Bibliotheken bisher kaum sozialwissenschaftliche Evaluationsmethoden, um den Nutzen von Veranstaltungskonzeptenfür die Steigerung von Informationskompetenz nachzuweisen und die Vermittlungsmethoden zu verbessern. Ansatzpunkte zur Beseitigung dieser Defizite bietet das an der Universitätsbibliothek Heidelberg durchgeführte Projekt TUBLIK (Tutoren- und Blended-Learning-basierte Vermittlung von Informationskompetenz), bei dem mehrere sozialwissenschaftliche Verfahren eingesetzt wurden. Mit den angewandten Methoden konnten eine Steigerung der Informationskompetenz bei Studierenden durch TUBLIK nachgewiesen und Vorschläge zur methodischen Optimierung des Konzepts erarbeitet werden. Deutlich wurde auch, dass eine systematische Weiterentwicklung von Evaluationsmethoden zur Messung von Informationskompetenz und der Aufbau von sozialwissenschaftlichen Methodenkompetenzen an Bibliotheken erforderlich sind.Compared to libraries in Anglo-American countries, sociological evaluation methods are only rarely used by German libraries in order to measure the impact of training concepts on information literacyand to improve the teaching methods. The project TUBLIK (Tutoren- und Blended-Learning-basierte Vermittlung von Informationskompetenz) at the University Library of Heidelberg, which makes use of several social science methods, offers a starting point for addressing these deficiencies. With the methods applied, it was shown that students’ information literacy competencies have increased due to TUBLIK and it was possible to develop methodological proposals for optimizing the concept. Italso became evident that it is necessary to systematically develop evaluation methods for measuring information literacy and to build up expertise in social science methods at libraries.

AB - Im Vergleich zu den Bibliotheken angloamerikanischer Länder verwenden deutsche Bibliotheken bisher kaum sozialwissenschaftliche Evaluationsmethoden, um den Nutzen von Veranstaltungskonzeptenfür die Steigerung von Informationskompetenz nachzuweisen und die Vermittlungsmethoden zu verbessern. Ansatzpunkte zur Beseitigung dieser Defizite bietet das an der Universitätsbibliothek Heidelberg durchgeführte Projekt TUBLIK (Tutoren- und Blended-Learning-basierte Vermittlung von Informationskompetenz), bei dem mehrere sozialwissenschaftliche Verfahren eingesetzt wurden. Mit den angewandten Methoden konnten eine Steigerung der Informationskompetenz bei Studierenden durch TUBLIK nachgewiesen und Vorschläge zur methodischen Optimierung des Konzepts erarbeitet werden. Deutlich wurde auch, dass eine systematische Weiterentwicklung von Evaluationsmethoden zur Messung von Informationskompetenz und der Aufbau von sozialwissenschaftlichen Methodenkompetenzen an Bibliotheken erforderlich sind.Compared to libraries in Anglo-American countries, sociological evaluation methods are only rarely used by German libraries in order to measure the impact of training concepts on information literacyand to improve the teaching methods. The project TUBLIK (Tutoren- und Blended-Learning-basierte Vermittlung von Informationskompetenz) at the University Library of Heidelberg, which makes use of several social science methods, offers a starting point for addressing these deficiencies. With the methods applied, it was shown that students’ information literacy competencies have increased due to TUBLIK and it was possible to develop methodological proposals for optimizing the concept. Italso became evident that it is necessary to systematically develop evaluation methods for measuring information literacy and to build up expertise in social science methods at libraries.

KW - Psychologie

KW - Bibliothek

KW - Informationskompetenz

KW - Evaluationsmethoden

KW - TUBLIK

KW - UB Heidelberg

U2 - 10.5282/o-bib/2015H4S211-225

DO - 10.5282/o-bib/2015H4S211-225

M3 - Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften

VL - 2

SP - 211

EP - 225

JO - o-bib. Das offene Bibliotheksjournal

JF - o-bib. Das offene Bibliotheksjournal

SN - 2363-9814

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft - Entwicklung eines integrativen Begriffsverständnisses
  2. Bodenökologische Untersuchungen in Elbauen - Entstehung und Entwicklung der Böden in der Mäanderschleife Wehningen
  3. Functional traits mediate the effect of land use on drivers of community stability within and across trophic levels
  4. Entwicklung eines praxisreifen Verfahrens zur Entwässerung von stark wasserhaltigen Biomassen aus der Landwirtschaft
  5. Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement - der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan
  6. We have Some Calves left! Socially Accepted Alternatives to the Current Handling of Male Calves from Dairy Production
  7. Patterns of species composition and species richness in moist (ash-alder) forests of northern Germany (Schleswig-Holstein)
  8. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  9. Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene
  10. Methodologies for noise and gross error detection using univariate signal-based approaches in industrial applications
  11. The Use of Environmental Management Accounting for Investment in and Control of ‘Clean Development Mechanism’ Projects
  12. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
  13. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  14. Analyzing math teacher students' sensitivity for aspects of the complexity of problem oriented mathematics instruction
  15. A longitudinal analysis of the knowledge and application of sustainability management tools in large German companies
  16. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  17. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  18. Constellations of Transdisciplinary Practices: A Map and Research Agenda for the Responsible Management Learning Field
  19. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Products
  20. The Population Trajectories Both of the Wild Rabbit (Oryctolagus cuniculus) and the Iberian Lynx (Lynx pardinus) in Spain
  21. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  22. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  23. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  24. Linking large-scale and small-scale distribution patterns of steppe plant species—An example using fourth-corner analysis
  25. Simulation of the fate of Boscalid and its transformation product 4-Chlorobenzoic acid in a vineyard-terraces catchment
  26. Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf
  27. Vom Studiengang zur Wissenschaftsinitiative - einige Beobachtungen zur Entwicklung der Lüneburger Kulturwissenschaften
  28. Model predictive control of transistor pulse converter for feeding electromagnetic valve actuator with energy storage