Medienkultur im digitalen Wandel: Prozesse, Potenziale, Perspektiven

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Original languageGerman
Place of PublicationBern
PublisherHaupt Verlag
Number of pages319
ISBN (print)3258064482, 978-3-258-06448-2
Publication statusPublished - 2002

Publication series

NameFacetten der Medienkultur
Volume2

Recently viewed

Publications

  1. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  3. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  4. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  5. "Wir waren Optimisten und Idealisten, und die Zukunft schien nur Gutes für uns bereit zu halten." – Akademikerkarrieren im Dritten Reich am Beispiel des Lüneburger Stadtarchivars Hans Kück (1910-1945
  6. Protestbewegungen in Afrika im Spiegel aktueller afrikanischer Dokumentarfilme
  7. Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia
  8. Lesen im (antiken) akademischen Kontext
  9. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  10. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  11. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  12. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  13. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  14. Alle für eine*n? Bündnisfälle im EUV und Nordatlantikvertrag
  15. Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens
  16. Von der farm bis zur fabrik. Vertikale produktions- und handelsstrukturen zwischen industrie- und entwicklungsländern am beispiel der internationalen tabakwirtschaft
  17. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  18. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  19. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  20. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  21. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  22. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  23. „Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten