Kindliches Schweigen oder taube Institutionen? Zur organisationalen Herstellung institutioneller Unsichtbarkeit im Kinderschutz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Kindliches Schweigen oder taube Institutionen? Zur organisationalen Herstellung institutioneller Unsichtbarkeit im Kinderschutz . / Alberth, Lars.
in: Sozial Extra, Jahrgang 49, Nr. 1, 02.2025, S. 35–39.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b2e0c4f305684c2892f64b44b26a35c2,
title = "Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?: Zur organisationalen Herstellung institutioneller Unsichtbarkeit im Kinderschutz ",
abstract = "Ausgehend von dem Befund einer institutionellen Unsichtbarkeit von Kindern im Kinderschutz und Evidenzen daf{\"u}r, dass auf Offenbarungsversuche von Kindern nicht unterst{\"u}tzend reagiert wird, wird eine organisationssoziologische Deutung von Stimme und Schweigen betroffener Kinder angeboten. Entsprechend ist das Schweigen, etwa das Ausbleiben von Beschwerden oder auch das fehlende Anzeigen von Fehlverhalten, ein Warnsignal f{\"u}r einen R{\"u}ckzug der Kinder, die in den Institutionen des Kinderschutzes keine unterst{\"u}tzenden Interaktionspartner_innen finden.",
keywords = "Soziologie, Stimme des Kindes, Institutionelle Taubheit, Offenbarung, Schweigen, Sozialwesen, Kinderschutz",
author = "Lars Alberth",
year = "2025",
month = feb,
doi = "10.1007/s12054-025-00752-w",
language = "Deutsch",
volume = "49",
pages = "35–39",
journal = "Sozial Extra",
issn = "0931-279X",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?

T2 - Zur organisationalen Herstellung institutioneller Unsichtbarkeit im Kinderschutz

AU - Alberth, Lars

PY - 2025/2

Y1 - 2025/2

N2 - Ausgehend von dem Befund einer institutionellen Unsichtbarkeit von Kindern im Kinderschutz und Evidenzen dafür, dass auf Offenbarungsversuche von Kindern nicht unterstützend reagiert wird, wird eine organisationssoziologische Deutung von Stimme und Schweigen betroffener Kinder angeboten. Entsprechend ist das Schweigen, etwa das Ausbleiben von Beschwerden oder auch das fehlende Anzeigen von Fehlverhalten, ein Warnsignal für einen Rückzug der Kinder, die in den Institutionen des Kinderschutzes keine unterstützenden Interaktionspartner_innen finden.

AB - Ausgehend von dem Befund einer institutionellen Unsichtbarkeit von Kindern im Kinderschutz und Evidenzen dafür, dass auf Offenbarungsversuche von Kindern nicht unterstützend reagiert wird, wird eine organisationssoziologische Deutung von Stimme und Schweigen betroffener Kinder angeboten. Entsprechend ist das Schweigen, etwa das Ausbleiben von Beschwerden oder auch das fehlende Anzeigen von Fehlverhalten, ein Warnsignal für einen Rückzug der Kinder, die in den Institutionen des Kinderschutzes keine unterstützenden Interaktionspartner_innen finden.

KW - Soziologie

KW - Stimme des Kindes

KW - Institutionelle Taubheit

KW - Offenbarung

KW - Schweigen

KW - Sozialwesen

KW - Kinderschutz

UR - https://link.springer.com/journal/12054/volumes-and-issues/49-1

U2 - 10.1007/s12054-025-00752-w

DO - 10.1007/s12054-025-00752-w

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 49

SP - 35

EP - 39

JO - Sozial Extra

JF - Sozial Extra

SN - 0931-279X

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sattelfest beim Sattelfest?
  2. Climate Change Economics
  3. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  4. Mediation
  5. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  6. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  7. Schwer – schwierig – diffizil
  8. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  9. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  10. Trust and repatriate knowledge transfer
  11. International investment law
  12. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  13. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  14. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  15. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  16. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  17. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  18. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  19. The Top 100 Companies Panel Database
  20. Schwerpunkt
  21. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  22. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  23. Auf der Innenseite der Sprache
  24. When passions collide: Passion convergence in entrepreneurial teams
  25. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
  26. Kommentierung Art. 23-41
  27. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
  28. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation