Innovationen in der Hochschule

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Innovationen in der Hochschule. / Michelsen, Gerd.
Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie. Hrsg. / Harald Hagemann; Michael von Hauff. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, 2010. S. 557-569.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Michelsen, G 2010, Innovationen in der Hochschule. in H Hagemann & M von Hauff (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie. Metropolis Verlag für Ökonomie, Marburg, S. 557-569.

APA

Michelsen, G. (2010). Innovationen in der Hochschule. In H. Hagemann, & M. von Hauff (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie (S. 557-569). Metropolis Verlag für Ökonomie.

Vancouver

Michelsen G. Innovationen in der Hochschule. in Hagemann H, von Hauff M, Hrsg., Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 2010. S. 557-569

Bibtex

@inbook{71ae197cfff7429b918ad090d8fea181,
title = "Innovationen in der Hochschule",
abstract = "Aus der Einleitung:Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. M{\"a}rz bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erkl{\"a}rung“ verabschiedet, in der es u.a. hei{\ss}t: „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung f{\"u}r das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studieng{\"a}nge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und {\"u}ber Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie ber{\"u}cksichtigen die verschiedenen Dimensionen ({\"o}kologisch, {\"o}konomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter k{\"o}nnen sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. F{\"u}r das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studieng{\"a}nge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplin{\"a}re Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Pr{\"u}fungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verkn{\"u}pfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herk{\"o}mmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder {\"U}bungscharakter {\"u}berwiegt. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Gerd Michelsen",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-895-18-797-1",
pages = "557--569",
editor = "Harald Hagemann and {von Hauff}, Michael",
booktitle = "Nachhaltige Entwicklung",
publisher = "Metropolis Verlag f{\"u}r {\"O}konomie",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Innovationen in der Hochschule

AU - Michelsen, Gerd

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Aus der Einleitung:Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. März bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erklärung“ verabschiedet, in der es u.a. heißt: „Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung für das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studiengänge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und über Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie berücksichtigen die verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter können sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. Für das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studiengänge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplinäre Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Prüfungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verknüpfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herkömmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder Übungscharakter überwiegt.

AB - Aus der Einleitung:Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. März bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erklärung“ verabschiedet, in der es u.a. heißt: „Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung für das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studiengänge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und über Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie berücksichtigen die verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter können sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. Für das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studiengänge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplinäre Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Prüfungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verknüpfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herkömmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder Übungscharakter überwiegt.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - https://www.metropolis-verlag.de/Nachhaltige-Entwicklung---das-neue-Paradigma-in-der-Oekonomie/797/book.do?pdf=1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-895-18-797-1

SP - 557

EP - 569

BT - Nachhaltige Entwicklung

A2 - Hagemann, Harald

A2 - von Hauff, Michael

PB - Metropolis Verlag für Ökonomie

CY - Marburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  2. Demagogen von rechts, Provokateure aus der Mitte
  3. The Ecological Impact of Time
  4. Mord in Harpsund
  5. Ausdauertraining in der Schule
  6. Der Einfluss von Sponsoring auf den Erfolg von Luxusmarken
  7. Hermann Bahr
  8. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  9. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  10. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  11. Erhaltung virtueller Realitäten
  12. "The Greening of America"
  13. Verantwortungseigentum als Instrument gegen soziale Ungleichheit?
  14. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  15. Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
  16. Inszenierung
  17. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  18. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  19. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  20. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  21. Nationale Gerichte und die Durchsetzung des EU-Rechts
  22. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  23. Musik als Videospiel
  24. Feminism, Culture, and Media Studies
  25. Ins Bild kommen
  26. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  27. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  28. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning