Innovationen in der Hochschule

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Innovationen in der Hochschule. / Michelsen, Gerd.
Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie. Hrsg. / Harald Hagemann; Michael von Hauff. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, 2010. S. 557-569.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Michelsen, G 2010, Innovationen in der Hochschule. in H Hagemann & M von Hauff (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie. Metropolis Verlag für Ökonomie, Marburg, S. 557-569.

APA

Michelsen, G. (2010). Innovationen in der Hochschule. In H. Hagemann, & M. von Hauff (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie (S. 557-569). Metropolis Verlag für Ökonomie.

Vancouver

Michelsen G. Innovationen in der Hochschule. in Hagemann H, von Hauff M, Hrsg., Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 2010. S. 557-569

Bibtex

@inbook{71ae197cfff7429b918ad090d8fea181,
title = "Innovationen in der Hochschule",
abstract = "Aus der Einleitung:Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. M{\"a}rz bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erkl{\"a}rung“ verabschiedet, in der es u.a. hei{\ss}t: „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung f{\"u}r das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studieng{\"a}nge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und {\"u}ber Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie ber{\"u}cksichtigen die verschiedenen Dimensionen ({\"o}kologisch, {\"o}konomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter k{\"o}nnen sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. F{\"u}r das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studieng{\"a}nge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplin{\"a}re Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Pr{\"u}fungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verkn{\"u}pfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herk{\"o}mmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder {\"U}bungscharakter {\"u}berwiegt. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Gerd Michelsen",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-895-18-797-1",
pages = "557--569",
editor = "Harald Hagemann and {von Hauff}, Michael",
booktitle = "Nachhaltige Entwicklung",
publisher = "Metropolis Verlag f{\"u}r {\"O}konomie",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Innovationen in der Hochschule

AU - Michelsen, Gerd

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Aus der Einleitung:Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. März bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erklärung“ verabschiedet, in der es u.a. heißt: „Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung für das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studiengänge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und über Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie berücksichtigen die verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter können sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. Für das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studiengänge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplinäre Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Prüfungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verknüpfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herkömmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder Übungscharakter überwiegt.

AB - Aus der Einleitung:Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. März bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erklärung“ verabschiedet, in der es u.a. heißt: „Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung für das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studiengänge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und über Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie berücksichtigen die verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter können sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. Für das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studiengänge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplinäre Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Prüfungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verknüpfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herkömmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder Übungscharakter überwiegt.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - https://www.metropolis-verlag.de/Nachhaltige-Entwicklung---das-neue-Paradigma-in-der-Oekonomie/797/book.do?pdf=1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-895-18-797-1

SP - 557

EP - 569

BT - Nachhaltige Entwicklung

A2 - Hagemann, Harald

A2 - von Hauff, Michael

PB - Metropolis Verlag für Ökonomie

CY - Marburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  2. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  3. Krieg in der Zivilgesellschaft
  4. Parteien ohne Parteilichkeit ?
  5. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  6. The Law and the Colonial State
  7. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  8. Nikolaos - Nikolaiten
  9. The Great Pacific Garbage Catch
  10. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  11. Lesen - Sozialisation - Geschlecht
  12. Do compensation processes impair mental health?
  13. Individualisierung ist möglich
  14. Sprach(en)sensibilität
  15. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  16. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  17. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  18. Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education
  19. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  20. Klimaziel 2020 verfehlt
  21. Response shifts in mental health interventions
  22. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  23. Goebbels's Voice
  24. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  25. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  26. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  27. Protestantism
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule
  29. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre