"Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

Authors

  • Christian Holst
Theorie und Praxis des Kulturmanagements zeichnen sich durch angebotsorientiertes Denken aus. Möglich ist dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung der Kulturbetriebe, die sie vor den Dynamiken des Marktes schützt. Sie schützt jedoch nicht vor den Dynamiken der Digitalisierung, durch die immer mehr Menschen zu kulturellen Akteuren und Multiplikator*innen werden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung müssen Kultureinrichtungen ihre Rolle als Kulturproduzent*innen erweitern und zu Knotenpunkten in der Auseinandersetzung mit kulturellen Themen werden. Die Digitalisierung bedeutet somit einerseits eine existenzielle Herausforderung für die Kulturbetriebe, bietet zugleich aber auch Anlass und Möglichkeiten, das eigene Selbstverständnis neu zu denken und weiter zu entwickeln.
Original languageGerman
DOIs
Publication statusPublished - 2019

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Dietmar Bolscho

Publications

  1. The Law and the Colonial State
  2. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  3. Nikolaos - Nikolaiten
  4. The Great Pacific Garbage Catch
  5. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  6. Lesen - Sozialisation - Geschlecht
  7. Do compensation processes impair mental health?
  8. Individualisierung ist möglich
  9. Sprach(en)sensibilität
  10. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  11. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  12. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  13. Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education
  14. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  15. Klimaziel 2020 verfehlt
  16. Response shifts in mental health interventions
  17. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  18. Goebbels's Voice
  19. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  20. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  21. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  22. Protestantism
  23. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule
  24. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  25. The post-entry performance of new small firms in German manufacturing-industries
  26. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  27. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  28. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation