Innovationen in der Hochschule

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Innovationen in der Hochschule. / Michelsen, Gerd.
Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie. ed. / Harald Hagemann; Michael von Hauff. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, 2010. p. 557-569.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Michelsen, G 2010, Innovationen in der Hochschule. in H Hagemann & M von Hauff (eds), Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie. Metropolis Verlag für Ökonomie, Marburg, pp. 557-569.

APA

Michelsen, G. (2010). Innovationen in der Hochschule. In H. Hagemann, & M. von Hauff (Eds.), Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie (pp. 557-569). Metropolis Verlag für Ökonomie.

Vancouver

Michelsen G. Innovationen in der Hochschule. In Hagemann H, von Hauff M, editors, Nachhaltige Entwicklung: das neue Paradigma in der Ökonomie. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 2010. p. 557-569

Bibtex

@inbook{71ae197cfff7429b918ad090d8fea181,
title = "Innovationen in der Hochschule",
abstract = "Aus der Einleitung:Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. M{\"a}rz bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erkl{\"a}rung“ verabschiedet, in der es u.a. hei{\ss}t: „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung f{\"u}r das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studieng{\"a}nge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und {\"u}ber Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie ber{\"u}cksichtigen die verschiedenen Dimensionen ({\"o}kologisch, {\"o}konomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter k{\"o}nnen sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. F{\"u}r das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studieng{\"a}nge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplin{\"a}re Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Pr{\"u}fungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verkn{\"u}pfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herk{\"o}mmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder {\"U}bungscharakter {\"u}berwiegt. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Gerd Michelsen",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-895-18-797-1",
pages = "557--569",
editor = "Harald Hagemann and {von Hauff}, Michael",
booktitle = "Nachhaltige Entwicklung",
publisher = "Metropolis Verlag f{\"u}r {\"O}konomie",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Innovationen in der Hochschule

AU - Michelsen, Gerd

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Aus der Einleitung:Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. März bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erklärung“ verabschiedet, in der es u.a. heißt: „Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung für das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studiengänge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und über Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie berücksichtigen die verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter können sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. Für das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studiengänge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplinäre Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Prüfungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verknüpfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herkömmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder Übungscharakter überwiegt.

AB - Aus der Einleitung:Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. März bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erklärung“ verabschiedet, in der es u.a. heißt: „Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung für das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studiengänge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und über Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie berücksichtigen die verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter können sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. Für das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studiengänge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplinäre Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Prüfungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verknüpfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herkömmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder Übungscharakter überwiegt.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - https://www.metropolis-verlag.de/Nachhaltige-Entwicklung---das-neue-Paradigma-in-der-Oekonomie/797/book.do?pdf=1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-895-18-797-1

SP - 557

EP - 569

BT - Nachhaltige Entwicklung

A2 - Hagemann, Harald

A2 - von Hauff, Michael

PB - Metropolis Verlag für Ökonomie

CY - Marburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Arzneimittel in der Umwelt
  2. Effects of the Neuro-Turn
  3. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  4. Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
  5. Institutional Entrepreneurship
  6. Die Konstitutionsfunktion des Krieges
  7. Marah Durimeh oder Die Rückkehr zur 'großen Mutter'
  8. "Gute Kinder schlechter Eltern"
  9. GrassVeg.DE
  10. Bewegung an der Wand
  11. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  12. What teachers and parents can add to personality ratings of children
  13. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  14. Expanding Material Flow Cost Accounting
  15. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  16. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  17. Multiple components of plant diversity loss determine herbivore phylogenetic diversity in a subtropical forest experiment
  18. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  19. XXD11
  20. Die unheimliche Verkehrung.
  21. Recounting the Past, Present and Future
  22. Das Spiel und seine Grenzen
  23. Das Datenhandeln
  24. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  25. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  26. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  27. Wie kommt das Neue in die Welt?
  28. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  29. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  30. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  31. Grundkurs Fernsehanalyse
  32. Corrosion behavior of Mg-Gd-Zn based alloys in aqueous NaCl solution