Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models: An application for citizen renewable energy companies in Germany

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Ziel:
Der Artikel zielt darauf, ein strategisches Managementinstrument für Unternehmen mit hybriden Geschäftsmodellen, z.B. solchen mit Bürgerbeteiligung, einzuführen. Diese Geschäftsmodelle werden oft von Bürgerenergiegesellschaften genutzt, die sich in den letzten Jahren zu einer wesentlichen Säule des Energiesektors in Deutschland entwickelt haben. Das strategische Managementinstrument, das hier vorgeschlagen wird, könnte helfen, die meisten Ziele dieser Gesellschaften zu erreichen.
Design/Methode/Ansatz:
Im ersten Schritt wird eine Definition hybrider Geschäftsmodelle auf Basis eines Literaturüberblicks abgeleitet und die Bedeutung des strategischen Managements in Unternehmen mit Bürgerbeteiligung diskutiert. Im nächsten Schritt wird das neue Konstrukt eines Balanced-Scorecard (BSC)-Models auf Bürgerenergiegesellschaften angewendet. Dabei werden Befragungsdaten und vorherige Untersuchungen genutzt.
Erkenntnisse:
Unternehmen mit Bürgerbeteiligung unterscheiden sich von gewinnorientierten Unternehmen und Non-Profit-Organisationen; und sie werden beschrieben als neue hybride Geschäftsmodelle. Diese Studie zeigt mit einer Modifikation der BSC, dass soziale und Umweltziele genauso wichtig wie finanzielle Ziele für Unternehmen mit Bürgerbeteiligung sind, die einem Double-Bottom-Line-Ansatz folgen.
Praktische Implikationen:
Hybride Unternehmen sind wichtig für den deutschen Energiesektor, und strategische Managementinstrumente werden gebraucht, um deren fortdauernden Erfolg und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die vorliegende Arbeit kann als Startpunkt für das Management dienen, das diese Instrumente im Unternehmen implementieren will.
Originalität/Wert:
Der Artikel adressiert eine Lücke in der strategischen Management-Literatur zu Unternehmen mit Bürgerbeteiligung. Die hier entwickelten Instrumente können für andere hybride Unternehmen modifiziert werden.
Titel in ÜbersetzungImplementierung einer Balanced Scorecard für hybride Geschäftsmodelle: Eine Anwendung auf Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftInternational Journal of Energy Sector Management
Jahrgang11
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)426-443
Anzahl der Seiten18
ISSN1750-6220
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 18.09.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Eckhard Bollow

Publikationen

  1. Forest history from a single tree species perspective
  2. Plasma arcing during contact separation of HVDC relays
  3. Mailen
  4. SpurenLesen 3
  5. Exploring the motivations of protesters in contingent valuation
  6. Evaluating ecosystem services in transhumance cultural landscapes. An interdisciplinary and participatory framework
  7. A Theory of Media as a History of Electricity
  8. Article 30 Review Clause
  9. The cuticular profiles of Australian stingless bees are shaped by resin of the eucalypt tree Corymbia torelliana
  10. Subtle Differences
  11. Contrasting changes in the abundance and diversity of North American bird assemblages from 1971 to 2010
  12. Imaginierte Wirksamkeit
  13. Symmetrical Communication?
  14. Carbon footprinting of large product portfolios. Extending the use of Enterprise Resource Planning systems to carbon information management
  15. Perspektivenwechsel
  16. Tablets im Sportunterricht!? Echt? Wow!
  17. Cultures of sustainability and the aesthetics of the pattern that connects
  18. The Social Case as a Business Case
  19. Implizite Normvermittlung durch Konstituierung von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs
  20. Fiducia
  21. Anaerobic Inhibition and Biodegradation of Antibiotics in ISO Test Schemes
  22. Firm panel data from German official statistics
  23. Indigenous and local knowledge in environmental management for human-nature connectedness
  24. Drawing Lessons: Ruth Asawa’s Early Work on Paper
  25. Offshoring and firm performance
  26. Progress of knowledge in human resources management
  27. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations