Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models: An application for citizen renewable energy companies in Germany

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Ziel:
Der Artikel zielt darauf, ein strategisches Managementinstrument für Unternehmen mit hybriden Geschäftsmodellen, z.B. solchen mit Bürgerbeteiligung, einzuführen. Diese Geschäftsmodelle werden oft von Bürgerenergiegesellschaften genutzt, die sich in den letzten Jahren zu einer wesentlichen Säule des Energiesektors in Deutschland entwickelt haben. Das strategische Managementinstrument, das hier vorgeschlagen wird, könnte helfen, die meisten Ziele dieser Gesellschaften zu erreichen.
Design/Methode/Ansatz:
Im ersten Schritt wird eine Definition hybrider Geschäftsmodelle auf Basis eines Literaturüberblicks abgeleitet und die Bedeutung des strategischen Managements in Unternehmen mit Bürgerbeteiligung diskutiert. Im nächsten Schritt wird das neue Konstrukt eines Balanced-Scorecard (BSC)-Models auf Bürgerenergiegesellschaften angewendet. Dabei werden Befragungsdaten und vorherige Untersuchungen genutzt.
Erkenntnisse:
Unternehmen mit Bürgerbeteiligung unterscheiden sich von gewinnorientierten Unternehmen und Non-Profit-Organisationen; und sie werden beschrieben als neue hybride Geschäftsmodelle. Diese Studie zeigt mit einer Modifikation der BSC, dass soziale und Umweltziele genauso wichtig wie finanzielle Ziele für Unternehmen mit Bürgerbeteiligung sind, die einem Double-Bottom-Line-Ansatz folgen.
Praktische Implikationen:
Hybride Unternehmen sind wichtig für den deutschen Energiesektor, und strategische Managementinstrumente werden gebraucht, um deren fortdauernden Erfolg und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die vorliegende Arbeit kann als Startpunkt für das Management dienen, das diese Instrumente im Unternehmen implementieren will.
Originalität/Wert:
Der Artikel adressiert eine Lücke in der strategischen Management-Literatur zu Unternehmen mit Bürgerbeteiligung. Die hier entwickelten Instrumente können für andere hybride Unternehmen modifiziert werden.
Titel in ÜbersetzungImplementierung einer Balanced Scorecard für hybride Geschäftsmodelle: Eine Anwendung auf Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftInternational Journal of Energy Sector Management
Jahrgang11
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)426-443
Anzahl der Seiten18
ISSN1750-6220
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 18.09.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  2. Rotkohlsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion?
  3. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  4. Von der Produktion einer Wissenssendung bis zur Gruppendiskussion
  5. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  6. Der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Geschäftsmodell
  7. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  8. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
  10. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  11. Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot
  12. Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen
  13. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  14. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  15. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  16. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  17. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  18. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  19. Integrating Ecosystem Services in Nature Conservation for Colombia
  20. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  21. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  22. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  23. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  24. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng
  25. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  26. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  27. Introduction: Toward a business administration for the 21st century
  28. Die Bilanz des Can Atalay-Falls für die türkische Strafrechtspflege
  29. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  30. Oxygen dependence in the photoreaction of the pesticide metamitron