Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models: An application for citizen renewable energy companies in Germany

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Ziel:
Der Artikel zielt darauf, ein strategisches Managementinstrument für Unternehmen mit hybriden Geschäftsmodellen, z.B. solchen mit Bürgerbeteiligung, einzuführen. Diese Geschäftsmodelle werden oft von Bürgerenergiegesellschaften genutzt, die sich in den letzten Jahren zu einer wesentlichen Säule des Energiesektors in Deutschland entwickelt haben. Das strategische Managementinstrument, das hier vorgeschlagen wird, könnte helfen, die meisten Ziele dieser Gesellschaften zu erreichen.
Design/Methode/Ansatz:
Im ersten Schritt wird eine Definition hybrider Geschäftsmodelle auf Basis eines Literaturüberblicks abgeleitet und die Bedeutung des strategischen Managements in Unternehmen mit Bürgerbeteiligung diskutiert. Im nächsten Schritt wird das neue Konstrukt eines Balanced-Scorecard (BSC)-Models auf Bürgerenergiegesellschaften angewendet. Dabei werden Befragungsdaten und vorherige Untersuchungen genutzt.
Erkenntnisse:
Unternehmen mit Bürgerbeteiligung unterscheiden sich von gewinnorientierten Unternehmen und Non-Profit-Organisationen; und sie werden beschrieben als neue hybride Geschäftsmodelle. Diese Studie zeigt mit einer Modifikation der BSC, dass soziale und Umweltziele genauso wichtig wie finanzielle Ziele für Unternehmen mit Bürgerbeteiligung sind, die einem Double-Bottom-Line-Ansatz folgen.
Praktische Implikationen:
Hybride Unternehmen sind wichtig für den deutschen Energiesektor, und strategische Managementinstrumente werden gebraucht, um deren fortdauernden Erfolg und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die vorliegende Arbeit kann als Startpunkt für das Management dienen, das diese Instrumente im Unternehmen implementieren will.
Originalität/Wert:
Der Artikel adressiert eine Lücke in der strategischen Management-Literatur zu Unternehmen mit Bürgerbeteiligung. Die hier entwickelten Instrumente können für andere hybride Unternehmen modifiziert werden.
Titel in ÜbersetzungImplementierung einer Balanced Scorecard für hybride Geschäftsmodelle: Eine Anwendung auf Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftInternational Journal of Energy Sector Management
Jahrgang11
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)426-443
Anzahl der Seiten18
ISSN1750-6220
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 18.09.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Björn Dietrich

Publikationen

  1. Preventing Depression in Adults With Subthreshold Depression
  2. Introduction
  3. Interrogating urban crisis
  4. ... address unknown?
  5. Modelling and simulation of dynamic microstructure evolution of aluminium alloys during thermomechanically coupled extrusion process
  6. Scenarios for coal-exit in Germany-a model-based analysis and implications in the European context
  7. Development of an experimental device allowing plant-plant interaction studies and in situ dynamic trapping of volatile organic compounds emitted by barley (Hordeum distichon L.) roots
  8. Article 66 CISG
  9. Rationality and Sin
  10. Vision als Aufgabe
  11. Liquidity, Flows, Circulation
  12. Effectiveness and Moderators of an Internet-Based Mobile-Supported Stress Management Intervention as a Universal Prevention Approach
  13. Spaces with a temper
  14. Kriminalisierung und Versicherheitlichung von Migration. Editorial
  15. Truth in labeling
  16. Learning from Down Under
  17. Influence of cerium on the formation of micro-galvanic corrosion elements of AZ91
  18. Eco-Design
  19. Community and Training in NFDI4DS
  20. Fallstudie
  21. Experimental Setup of Dieless Drawing Process for Magnesium Wire
  22. The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories
  23. Notting Hill Gate 3 Basic
  24. Mining User-Generated Financial Content to Predict Stock Price Movements
  25. Do unfair perceived own pay and top managers’ pay erode satisfaction with democracy?
  26. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  27. Effects of grade retention on achievement and self-concept in science and mathematics
  28. Grain refinements of magnesium alloys inoculated by additions of external SiC particles
  29. Constructing small talk in learner-native speaker voice-based telecollaboration
  30. The Altmark Trans judgment: consequences for the hospital sector
  31. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  32. Media of Trust
  33. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  34. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  35. Article 71 CISG