IGLU 2006: die wichtigsten Ergebnisse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

IGLU 2006: die wichtigsten Ergebnisse. / Lankes, Eva-Maria.
in: Schul-Management, Jahrgang 39, Nr. 2, 2008, S. 35-37.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{25859372f57646ad9ac0c7070c02056e,
title = "IGLU 2006: die wichtigsten Ergebnisse",
abstract = "Etwa 8000 Kinder an 405 deutschen Grundschulen nahmen im Fr{\"u}hjahr 2006 an der zweiten Erhebung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) teil, in der wie beim ersten Mal in 2001 die Leseleistungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern an deutschen Grundschulen im internationalen Vergleich untersucht wurden (Hornberg, Bos et al., 2007). Die International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) f{\"u}hrt im Abstand von jeweils f{\"u}nf Jahren die Erhebungen durch mit dem Ziel, langfristig Trends und Entwicklungen aufzuzeigen und damit den Bildungsinstitutionen in den teilnehmenden Staaten Steuerungswissen f{\"u}r die Planung von Bildungsprozessen zur Verf{\"u}gung zu stellen ...",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sitzenbleiben , Schulverwaltung , Sch{\"u}ler ",
author = "Eva-Maria Lankes",
note = "Literaturverz. S. 37",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "39",
pages = "35--37",
journal = "Schul-Management",
issn = "0341-8235",
publisher = "Oldenbourg Schulbuchverl",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - IGLU 2006

T2 - die wichtigsten Ergebnisse

AU - Lankes, Eva-Maria

N1 - Literaturverz. S. 37

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Etwa 8000 Kinder an 405 deutschen Grundschulen nahmen im Frühjahr 2006 an der zweiten Erhebung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) teil, in der wie beim ersten Mal in 2001 die Leseleistungen von Schülerinnen und Schülern an deutschen Grundschulen im internationalen Vergleich untersucht wurden (Hornberg, Bos et al., 2007). Die International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) führt im Abstand von jeweils fünf Jahren die Erhebungen durch mit dem Ziel, langfristig Trends und Entwicklungen aufzuzeigen und damit den Bildungsinstitutionen in den teilnehmenden Staaten Steuerungswissen für die Planung von Bildungsprozessen zur Verfügung zu stellen ...

AB - Etwa 8000 Kinder an 405 deutschen Grundschulen nahmen im Frühjahr 2006 an der zweiten Erhebung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) teil, in der wie beim ersten Mal in 2001 die Leseleistungen von Schülerinnen und Schülern an deutschen Grundschulen im internationalen Vergleich untersucht wurden (Hornberg, Bos et al., 2007). Die International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) führt im Abstand von jeweils fünf Jahren die Erhebungen durch mit dem Ziel, langfristig Trends und Entwicklungen aufzuzeigen und damit den Bildungsinstitutionen in den teilnehmenden Staaten Steuerungswissen für die Planung von Bildungsprozessen zur Verfügung zu stellen ...

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sitzenbleiben

KW - Schulverwaltung

KW - Schüler

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 39

SP - 35

EP - 37

JO - Schul-Management

JF - Schul-Management

SN - 0341-8235

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebensgeschichten von Aussteigerinnen aus der extremen Rechten
  2. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  3. Entwicklung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
  4. Internationaler Personaleinsatz
  5. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  6. Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1999
  7. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  8. Unternehmen und Steuern in Europa
  9. Öffentliche Räume für Frauen im ländlichen Raum
  10. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  11. Pasture landscapes in Germany
  12. Davon lassen wir uns doch nicht unterkriegen - Alltag und Biographien von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen
  13. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  14. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  15. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  16. Buena Vista, die Musik Kubas
  17. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  18. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  19. New Zealand's braided rivers
  20. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  21. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  22. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  23. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  24. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  25. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  26. Die Politik des O-Platzes
  27. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  28. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  29. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  30. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  31. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  32. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?