Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus: Was ist Qualität im Nachhaltigkeitsjornalismus

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Standard

Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus: Was ist Qualität im Nachhaltigkeitsjornalismus. / Achenbach, Anja (Herausgeber*in); Humburg, Anja (Herausgeber*in); Fischer, Daniel (Herausgeber*in) et al.
Lüneburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2015. 136 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{9f5bfa03094f406883c76aa1fbc6b60d,
title = "Good Practice: Reader f{\"u}r guten Nachhaltigkeitsjournalismus: Was ist Qualit{\"a}t im Nachhaltigkeitsjornalismus",
abstract = "Lange Zeit war Nachhaltigkeitsjournalismus ein Nischenthema, weit weg vom Mainstream und von den gewachsenen Strukturen unserer Medienkultur. Inzwischen gibt es erste Anzeichen, dass sich das {\"a}ndert. Bis Nachhaltigkeit aber im journalistischen Alltag als Trend- und Zukunftsthema erkannt wird, das alle Bereiche des Lebens betrifft und als Matrixthema alle Ressorts durchzieht, braucht es offenbar immer noch Zeit. Trotzdem gibt es bereits Journalisten, die den Weg weisen.Was aber ist „guter“ Nachhaltigkeitsjournalismus, was macht ihn aus? Wie l{\"a}sst sich seine Qualit{\"a}t bestimmen, wie lie{\ss}e sie sich steigern und was br{\"a}uchte es daf{\"u}r? Diese Fragen trieben uns in der Initiative „Nachhaltigkeit und Journalismus“ am UNESCO Chair f{\"u}r „Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung“ an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg drei Jahre lang an. Antworten aus der Praxis m{\"o}chten wir Ihnen mit diesem Reader pr{\"a}sentieren.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaft",
editor = "Anja Achenbach and Anja Humburg and Daniel Fischer and Robin Marwege and Gerd Michelsen",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-541-9",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus

T2 - Was ist Qualität im Nachhaltigkeitsjornalismus

A2 - Achenbach, Anja

A2 - Humburg, Anja

A2 - Fischer, Daniel

A2 - Marwege, Robin

A2 - Michelsen, Gerd

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Lange Zeit war Nachhaltigkeitsjournalismus ein Nischenthema, weit weg vom Mainstream und von den gewachsenen Strukturen unserer Medienkultur. Inzwischen gibt es erste Anzeichen, dass sich das ändert. Bis Nachhaltigkeit aber im journalistischen Alltag als Trend- und Zukunftsthema erkannt wird, das alle Bereiche des Lebens betrifft und als Matrixthema alle Ressorts durchzieht, braucht es offenbar immer noch Zeit. Trotzdem gibt es bereits Journalisten, die den Weg weisen.Was aber ist „guter“ Nachhaltigkeitsjournalismus, was macht ihn aus? Wie lässt sich seine Qualität bestimmen, wie ließe sie sich steigern und was bräuchte es dafür? Diese Fragen trieben uns in der Initiative „Nachhaltigkeit und Journalismus“ am UNESCO Chair für „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ an der Leuphana Universität Lüneburg drei Jahre lang an. Antworten aus der Praxis möchten wir Ihnen mit diesem Reader präsentieren.

AB - Lange Zeit war Nachhaltigkeitsjournalismus ein Nischenthema, weit weg vom Mainstream und von den gewachsenen Strukturen unserer Medienkultur. Inzwischen gibt es erste Anzeichen, dass sich das ändert. Bis Nachhaltigkeit aber im journalistischen Alltag als Trend- und Zukunftsthema erkannt wird, das alle Bereiche des Lebens betrifft und als Matrixthema alle Ressorts durchzieht, braucht es offenbar immer noch Zeit. Trotzdem gibt es bereits Journalisten, die den Weg weisen.Was aber ist „guter“ Nachhaltigkeitsjournalismus, was macht ihn aus? Wie lässt sich seine Qualität bestimmen, wie ließe sie sich steigern und was bräuchte es dafür? Diese Fragen trieben uns in der Initiative „Nachhaltigkeit und Journalismus“ am UNESCO Chair für „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ an der Leuphana Universität Lüneburg drei Jahre lang an. Antworten aus der Praxis möchten wir Ihnen mit diesem Reader präsentieren.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-88864-541-9

SN - 3888645417

BT - Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Lüneburg

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 1st Conference of Rectors of Academic Schools in Poland - CRASP 2012
  2. Die Entwicklung der Regierungssysteme im post-sozialistischen Europa
  3. Studieren für ein Leben in der Wissenschaft: Bildung nicht Ausbildung
  4. President Carter and the Role of the Citizen in Today’s Civil Society
  5. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Zeitschrift)
  6. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Zeitschrift)
  7. Kultur und Wissenschaft im Spannungsverhältnis von Krise und Ordnung
  8. Appelle an den Bürger. Öffentliche Ansprache in Zeiten des Populismus
  9. Beitrag zu „Lebenslange Bildung – live“ im Arbeitskreis Bürgerstiftungen
  10. Reducing ongoing slot machine gambling under the influence of alcohol
  11. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  12. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (Externe Organisation)
  13. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025
  14. “When the Drugs Don’t Work” – How Paradigmatic Rigidities Constrain Innovation in the Case of Antimicrobial Resistance
  15. Things Take Their Times: Coordinating Individual and Material Eigenzeiten in Creative Work
  16. I Am Behind the Screen: Understanding the Invisible Work of Content Moderators on Digital Platforms
  17. Unterwachen und Schlafen. Anthropophile Medien nach dem Interface - 2015
  18. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025
  19. „Regional Conflicts & Contested Spatial Identities in the Digital Sphere”
  20. Workshop zu Hochschulprofilierung und das deutsche Studentenwerk - 2015