Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen. / Fischer, Andreas.
Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 2002. (Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Fischer, A 2002 'Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen' Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Fischer, A. (2002). Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen. (Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung). Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg.

Vancouver

Fischer A. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen. Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg. 2002. (Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung).

Bibtex

@techreport{9fa4f683d5c74a7386c955fc7b9c5346,
title = "Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Andreas Fischer",
year = "2002",
language = "Deutsch",
series = "Wirtschaftsdidaktische und -p{\"a}dagogische Fragmente f{\"u}r eine nachhaltige berufliche Bildung",
publisher = "Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
type = "WorkingPaper",
institution = "Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen

AU - Fischer, Andreas

PY - 2002

Y1 - 2002

KW - Berufliche Bildung

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung

BT - Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen

PB - Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Surface Integration: Dealing with the EES and the OMC/incl. in Germany
  2. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  3. The failed implementation of the electronic prescription in Germany
  4. What determines PCB concentrations in soils in rural and urban areas?
  5. Die Wissenschaftsinitiative „Management und unternehmerisches Handeln"
  6. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  7. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  8. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  9. Portuguese part-of-speech tagging with large margin structure learning
  10. Time use research and time use data - actual topics and new frontiers
  11. Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings in innovativen Märkten
  12. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  13. Challenging the status quo of accelerator research: Concluding remarks
  14. Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens
  15. Deviant Davids and greying Goliaths: micro-initiatives to induce growth
  16. Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit
  17. Innovative ICT solutions to improve treatment outcomes for depression
  18. Global economic implications of alternative climate policy strategies
  19. Activity- vs. structural-oriented treatment approach for frozen shoulder
  20. Mapping Swap Rate Projections on Bond Yields Considering Cointegration
  21. Der (un)zuverlässige Indikator – vom klassischen Schulversuch zum Mystery
  22. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  23. Value-Sensitive Digital Social Innovations for Marginalized Individuals
  24. Big Data - Characterizing an Emerging Research Field using Topic Models