Wider die Datenpraxeologie: Ein Kommentar zu Susanne Boerner, Florian Schramm: Fluktuationsneigung in den neunziger Jahren. In: ZfP 12 (1), 1998, S. 79–97

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Authors

Ich möchte abschließend nochmals auf das Unbehagen zurückkommen, das ich bei der Lektüre der letzten Seiten des Aufsatzes von Boerner/Schramm empfunden habe. Mir scheinen die beiden Autoren etwas oberflächlich mit weitreichenden Fragen umgegangen zu sein. Aus der Analyse von Umfragedaten sollten nicht ohne weiteres irgendwelche „Praxisempfehlungen” abgeleitet werden. Man sollte sich zuvor auf Empfehlungen unserer Profession besinnen, z.B. auf die Regel, die eigenen Überlegungen durch die Konfrontation mit alternativen Interpretationen zu disziplinieren. Dieser Maxime sind Boerner/Schramm nur unzureichend gefolgt – und daher mein Kommentar. Möglicherweise haben Boerner/Schramm auch ihre Handlungsempfehlungen viel harmloser gemeint, als sie mir erscheinen. Sie sind zumindest mißverständlich, und Boerner/Schramm hätten diese Unklarheit vermieden, wenn sie ihre theoretischen und wertbezogenen Prämissen reflektiert hätten. Mein Kommentar sollte jedenfalls zeigen, daß die Prämissen des Empirikers seine Dateninterpretation maßgeblich prägen.

Zusammenfassend seien meine wesentlichen Kritikpunkte nochmals genannt:

Die Hypothesen von Boerner/Schramm sind unvollständig. Sie unterstellen einen bestimmten Selektionsmechanismus, der wenig plausibel ist, und dessen Gültigkeit sie nicht überprüfen. Die Schlußfolgerungen, die sie aus den ermittelten Ergebnis sen ziehen, sind daher fragwürdig.

Aus „Seinsaussagen” lassen sich keine „Sollensaussagen” ableiten. Die praktischen Ratschläge von Boerner/Schramm basieren auf Wertprämissen, die sie nicht offen diskutieren.

Die empirischen „Fakten” sind Interpretationen, die auch anders gelesen werden können.

Boerner/Schramm unterstellen nach meinem Eindruck ein ökonomistisches Menschenbild. Jedenfalls verzichten sie auf eine Reflektion ihres Menschenbildes und dessen motivationstheoretische Gültigkeit. Unterstellt man aber ein anderes Menschenbild, dann wird man aus den Daten andere Schlüsse ziehen als Boerner/Schramm.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGerman Journal of Research in Human Resource Management
Jahrgang12
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)474-487
Anzahl der Seiten14
ISSN0179-6437
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.1998

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie ist der Rechtsruck zu erklären?
  2. Teachers' knowledge about psychology
  3. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  4. Radverkehrsförderung 3.0
  5. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  6. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  7. Explaining the electoral success of green parties
  8. Ein Meer voller Plastik
  9. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  10. Die Vorstandsperspektive
  11. Opaque Presence
  12. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  13. Narcissism and career success
  14. Arts sponsorship and the state of the city
  15. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  16. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  17. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  18. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  19. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  20. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  21. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  22. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  23. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  24. Epistemic Dependence and Trust
  25. Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
  26. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  27. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  28. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  29. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  30. Nachhaltig konsumieren lernen