Multisensorisches Marketing - Hören wir sanfte Musik, fühlen sich Textilien weicher an

Presse/Medien: Presse / Medien

Sinneseindrücke können sich gegenseitig beeinflussen. Was wir riechen, sehen, hören oder schmecken kann Einfluss darauf haben, wie sich das anfühlt, was wir ertasten. Kaufhäuser können beispielsweise bewusst Musik einsetzen, damit wir einen bestimmten Eindruck von den Waren bekommen.

Wer sich eine Pyjama oder eine Jogginghose zum Fläzen kaufen will, achtet bei den Materialien darauf, dass der Stoff weich und angenehm zu tragen ist. Denn in einem kratzigen Kleidungsstück lässt sich schlecht entspannen.

Monika Imschloss ist Expertin für sensorisches Marketing und arbeitet an der Universität in Köln. Sie hat untersucht, wie Hintergrundmusik unseren Eindruck von Waren in einem Kaufhaus verändert. Konkreter: Sie wollte wissen, ob sanftere und härtere Musik unseren Eindruck von der Weichheit eines Stoffes verändern kann.

Quellenangaben

TitelMultisensorisches Marketing - Hören wir sanfte Musik, fühlen sich Textilien weicher an
Medienbezeichnung/OutletDeutschlandfunk Nova
MedienformatRadio
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung19.11.19
BeschreibungInterview
URLhttps://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/multisensorisches-marketing-wenn-wir-softe-musik-hoeren-fuehlen-sich-textilien-weicher-an
PersonenMonika Imschloß

Beschreibung

Sinneseindrücke können sich gegenseitig beeinflussen. Was wir riechen, sehen, hören oder schmecken kann Einfluss darauf haben, wie sich das anfühlt, was wir ertasten. Kaufhäuser können beispielsweise bewusst Musik einsetzen, damit wir einen bestimmten Eindruck von den Waren bekommen.

Wer sich eine Pyjama oder eine Jogginghose zum Fläzen kaufen will, achtet bei den Materialien darauf, dass der Stoff weich und angenehm zu tragen ist. Denn in einem kratzigen Kleidungsstück lässt sich schlecht entspannen.

Monika Imschloss ist Expertin für sensorisches Marketing und arbeitet an der Universität in Köln. Sie hat untersucht, wie Hintergrundmusik unseren Eindruck von Waren in einem Kaufhaus verändert. Konkreter: Sie wollte wissen, ob sanftere und härtere Musik unseren Eindruck von der Weichheit eines Stoffes verändern kann.

Zeitraum19.11.2019
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  2. Schulleitungen in Deutschland
  3. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  4. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  5. Handlungsorientierungen von Hochschullehrenden im Umgang mit der Entwicklung lernergebnisbasierter Curricula
  6. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  7. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  8. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  9. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  10. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen bei der IAS/IFRS-Umstellung
  11. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  12. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  13. Bernd Schorb/Helga Theunert (Hrsg.):"Ein bisschen wählen dürfen..." Jugend - Politik - Fernsehen. - München, 2000
  14. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  15. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  16. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  17. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  18. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  19. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  20. Direktbanken in Deutschland
  21. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  22. Kommentierung von Art. 116 AEUV: Behandlung bestehender wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  23. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  24. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  25. Collective Chronopolitics
  26. Jugendhilfe und Schule