Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenTransfer

Authors

Theoretischer Hintergrund: Hinweise darauf, dass Defizite in emotionsübergreifenden Regulationskompetenzen eine wichtige Rolle bei Entstehung und Aufrechterhaltung psychopathologischer Symptome spielen, liegen mittlerweile für eine Vielzahl von psychischen Störungen vor. Vor diesem Hintergrund wurde das Training emotionaler Kompetenzen (TEK, Berking, 2010) als ein störungsübergreifendes Interventionsmodul entwickelt, das u.a. als Ergänzung störungsspezifischer Vorgehensweisen eingesetzt werden kann. Ziel der Studie ist es zu testen, ob sich die Effektivität einer stationären Depressionsbehandlung durch die Integration (einer verkürzten) Version des TEK(’) in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Standardtherapie steigern lässt. Methode: Zu diesem Zweck wurden im Rahmen einer randomisierten, prospektiven Studie mit 220 Patienten, die die Kriterien einer Major Depression erfüllten, die Behandlungseffekte zwischen der Standardtherapie (TAU) und der um das TEK angereicherten Standardtherapie (TAU+TEK’) verglichen. Ergebnisse: Im Vergleich mit TAU nahmen emotionale Kompetenzen in der TAU+TEK’-Bedingung stärker zu und depressive Symptome stärker ab. Diskussion: Die Befunde stehen im Einklang mit der Annahme, dass sich die Effektivität kognitiv-verhaltenstherapeutischer Depressionstherapie durch den Einbezug eines systematischen Emotionsregulationstrainings weiter steigern lässt. Zukünftige Studien sollten die Generalisierbarkeit dieser Befunde auf andere Störungen, Settings und Therapieformen klären.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie
Jahrgang39
AusgabenummerSupplement 1
Seiten (von - bis)5
Anzahl der Seiten1
ISSN1616-3443
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Abstract zu Vortrag auf dem 28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

DOI