Eine Klasse, viele SchülerInnen: Vielfalt im Naturwissenschaftsunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Eine Klasse, viele SchülerInnen: Vielfalt im Naturwissenschaftsunterricht. / Abels, Simone Juliane; Lembens, Anja; Puddu, Sandra et al.
Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik. Hrsg. / S. Bernholt. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2013. S. 380-382.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Abels, SJ, Lembens, A, Puddu, S, Ralle, B & Busch, H 2013, Eine Klasse, viele SchülerInnen: Vielfalt im Naturwissenschaftsunterricht. in S Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , S. 380-382, Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik - 2012, Hannover, Deutschland, 17.09.12. <http://www.gdcp.de/images/tb2013/TB2013_380_Abels.pdf>

APA

Abels, S. J., Lembens, A., Puddu, S., Ralle, B., & Busch, H. (2013). Eine Klasse, viele SchülerInnen: Vielfalt im Naturwissenschaftsunterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (S. 380-382). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) . http://www.gdcp.de/images/tb2013/TB2013_380_Abels.pdf

Vancouver

Abels SJ, Lembens A, Puddu S, Ralle B, Busch H. Eine Klasse, viele SchülerInnen: Vielfalt im Naturwissenschaftsunterricht. in Bernholt S, Hrsg., Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) . 2013. S. 380-382

Bibtex

@inbook{21d31049e5f242308fc3b75dbbc93e8c,
title = "Eine Klasse, viele Sch{\"u}lerInnen: Vielfalt im Naturwissenschaftsunterricht",
abstract = "Die vielf{\"a}ltigen Entwicklungen in unserer Gesellschaft (Globalisierung, Migration, demographischer Wandel, Wertewandel) bewirken in Schulen eine zunehmende Vielfalt an Identit{\"a}ten, Lebenslagen und Lernvoraussetzungen. LehrerInnen empfinden den Umgang mit Heterogenit{\"a}t im Unterricht oft als gro{\ss}e Herausforderung. Auch in Bezug auf Unterrichtsforschung ergeben sich neue Handlungsfelder und Perspektiven f{\"u}r die Naturwissenschaftsdidaktik.In diesem Themenblock werden eine theoretische Fundierung und normative Verortung der Konzepte „Diversit{\"a}t“ und „Heterogenit{\"a}t“ vorgenommen, um anschlie{\ss}end drei Forschungsprojekte in diesem Kontext zu pr{\"a}sentieren.Im ersten Projekt werden Vorstellungen, Wissen und W{\"u}nsche der LehrerInnen bez{\"u}glich des Umgangs mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t vorgestellt. Im zweiten Projekt liegt der Fokus auf der Implementation von Inquiry-based Learning in den Chemieunterricht unter Ber{\"u}cksichtigung der heterogenen Lernvoraussetzungen der Sch{\"u}lerInnen. Das dritte Projekt spitzt die Thematik auf die Diagnostik und individuelle F{\"o}rderung fachsprachlicher Kompetenzen zu.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Chemie",
author = "Abels, {Simone Juliane} and Anja Lembens and Sandra Puddu and Bernd Ralle and Hannah Busch",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89088-360-1",
pages = "380--382",
editor = "S. Bernholt",
booktitle = "Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen",
publisher = "Leibniz-Institut f{\"u}r die P{\"a}dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ",
address = "Deutschland",
note = "Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r die Didaktik der Chemie und Physik - 2012 : Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen, GDCP-Jahrestagung 2012 ; Conference date: 17-09-2012 Through 20-09-2012",
url = "https://www.gdcp.de/index.php/tagungen/jahrestagung/119-jahrestagung2012c, http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Eine Klasse, viele SchülerInnen

T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik - 2012

AU - Abels, Simone Juliane

AU - Lembens, Anja

AU - Puddu, Sandra

AU - Ralle, Bernd

AU - Busch, Hannah

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die vielfältigen Entwicklungen in unserer Gesellschaft (Globalisierung, Migration, demographischer Wandel, Wertewandel) bewirken in Schulen eine zunehmende Vielfalt an Identitäten, Lebenslagen und Lernvoraussetzungen. LehrerInnen empfinden den Umgang mit Heterogenität im Unterricht oft als große Herausforderung. Auch in Bezug auf Unterrichtsforschung ergeben sich neue Handlungsfelder und Perspektiven für die Naturwissenschaftsdidaktik.In diesem Themenblock werden eine theoretische Fundierung und normative Verortung der Konzepte „Diversität“ und „Heterogenität“ vorgenommen, um anschließend drei Forschungsprojekte in diesem Kontext zu präsentieren.Im ersten Projekt werden Vorstellungen, Wissen und Wünsche der LehrerInnen bezüglich des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität vorgestellt. Im zweiten Projekt liegt der Fokus auf der Implementation von Inquiry-based Learning in den Chemieunterricht unter Berücksichtigung der heterogenen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen. Das dritte Projekt spitzt die Thematik auf die Diagnostik und individuelle Förderung fachsprachlicher Kompetenzen zu.

AB - Die vielfältigen Entwicklungen in unserer Gesellschaft (Globalisierung, Migration, demographischer Wandel, Wertewandel) bewirken in Schulen eine zunehmende Vielfalt an Identitäten, Lebenslagen und Lernvoraussetzungen. LehrerInnen empfinden den Umgang mit Heterogenität im Unterricht oft als große Herausforderung. Auch in Bezug auf Unterrichtsforschung ergeben sich neue Handlungsfelder und Perspektiven für die Naturwissenschaftsdidaktik.In diesem Themenblock werden eine theoretische Fundierung und normative Verortung der Konzepte „Diversität“ und „Heterogenität“ vorgenommen, um anschließend drei Forschungsprojekte in diesem Kontext zu präsentieren.Im ersten Projekt werden Vorstellungen, Wissen und Wünsche der LehrerInnen bezüglich des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität vorgestellt. Im zweiten Projekt liegt der Fokus auf der Implementation von Inquiry-based Learning in den Chemieunterricht unter Berücksichtigung der heterogenen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen. Das dritte Projekt spitzt die Thematik auf die Diagnostik und individuelle Förderung fachsprachlicher Kompetenzen zu.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Chemie

UR - http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/145-tagungsbaende/2013/9122-2013-3900

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-89088-360-1

SP - 380

EP - 382

BT - Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen

A2 - Bernholt, S.

PB - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Y2 - 17 September 2012 through 20 September 2012

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  2. Tourismuspolitik
  3. Business Cases for Sustainability
  4. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  5. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  6. La destinée cybernétique de l'occident
  7. On Gambiarras
  8. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  9. Art TV clash
  10. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  11. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  12. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  13. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  14. Kritik der grotesken Vernunft
  15. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  16. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  17. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  18. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  19. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  20. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  21. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  22. Bundesregierung
  23. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  24. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  25. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  26. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  27. Buchhaltung und Jahresabschluss
  28. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  29. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  30. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  31. Das Drama im Leben der Institutionen
  32. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  33. Autoritäre Wende, populistische Wette
  34. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  35. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  36. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  37. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  38. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  39. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg