Ärztegesellschaft

Project: Research

Project participants

Description

Mit der Ärztegesellschaft in Form einer juristischen Person des Privatrechts können sie durch Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG) die Haftung für ihre unternehmerische Tätigkeit auf das Gesellschaftsvermögen zu begrenzen. Allerdings sind bei der Gestaltung der Ärztegesellschaft im Vergleich zur „konventionellen“ GmbH oder AG nicht nur die gesetzlichen Regelungen des GmbH-Gesetzes oder des Aktiengesetzes sondern zusätzlich die sozial- und berufsrechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen, da Vertragsärzte sich rechtlich grundsätzlich in einem Normengeflecht aus Zivil-, Steuer- und Sozial- und Berufsrecht bewegen. Für kleinere und mittlere Unternehmen wird sich die Gründung einer Ärzte-GmbH anbieten. Ob diese sich im Wettbewerb der ambulanten Versorgung behaupten kann, wird unter anderem von ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen abhängen, die im Folgenden näher erörtert werden. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist die gesellschafts- und steuerrechtliche Identifizierung verdeckter (Gewinn-)Ausschüttungen als ein gründsrelevanter Aspekt.
StatusFinished
Period01.01.0531.12.06

Recently viewed

Researchers

  1. Evin Dalkilic

Publications

  1. Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia
  2. How to determine the pion cloud of the constituent quark
  3. Pragmatic Competence in EIL
  4. Best-Practice-Beispiel: Wie kann Mentoring in die neue Studienorganisation implementiert werden?
  5. An extended kalman filter for temperature monitoring of a metal-polymer hybrid fibre based heater structure
  6. Assessment of values
  7. An Im(Possible) Program
  8. Geschlechtsneutralität
  9. The Right to Liberty and Security, Public Health and Disease Control
  10. The Effect of Dislike on Accuracy and Bias in Person Perception
  11. Contributing to sustainable development pathways in the South Pacific through transdisciplinary research
  12. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  13. Resisting foundations
  14. A Glance at the World
  15. Schreiben in der Fremdsprache lehren und lernen
  16. How to measure the substantive representation of traditionally excluded groups in comparative research
  17. De-hierarchization, trans-linearity and intersubjective participation in ethnographic research through interactive media representations: www.laviedurail.net
  18. Knowledge Production in Consulting Teams
  19. Mental fatigue and the control of cognitive processes
  20. Effect of laser peen forming process parameters on bending and surface quality of Ti-6Al-4V sheets
  21. Mindfulness-based interventions in the workplace
  22. Protocol
  23. Explorations in regional variation
  24. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  25. Prior entry explains order reversals in the attentional blink
  26. Common Ground and Development
  27. Developing Carbon Accounting: Between driving Carbon Reductions and Complying with a Carbon Reporting Standard