Ärztegesellschaft

Project: Research

Project participants

Description

Mit der Ärztegesellschaft in Form einer juristischen Person des Privatrechts können sie durch Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG) die Haftung für ihre unternehmerische Tätigkeit auf das Gesellschaftsvermögen zu begrenzen. Allerdings sind bei der Gestaltung der Ärztegesellschaft im Vergleich zur „konventionellen“ GmbH oder AG nicht nur die gesetzlichen Regelungen des GmbH-Gesetzes oder des Aktiengesetzes sondern zusätzlich die sozial- und berufsrechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen, da Vertragsärzte sich rechtlich grundsätzlich in einem Normengeflecht aus Zivil-, Steuer- und Sozial- und Berufsrecht bewegen. Für kleinere und mittlere Unternehmen wird sich die Gründung einer Ärzte-GmbH anbieten. Ob diese sich im Wettbewerb der ambulanten Versorgung behaupten kann, wird unter anderem von ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen abhängen, die im Folgenden näher erörtert werden. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist die gesellschafts- und steuerrechtliche Identifizierung verdeckter (Gewinn-)Ausschüttungen als ein gründsrelevanter Aspekt.
StatusFinished
Period01.01.0531.12.06

Recently viewed

Publications

  1. A Community-Based Toolkit for Designing Ride-Sharing Services
  2. Future Challenges for Global Tourism
  3. ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
  4. Differenz und Alterität im Ritual
  5. Understanding complex links between fluvial ecosystems and social indicators in Spain
  6. How to determine the pion cloud of the constituent quark
  7. A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups
  8. The Social Case as a Business Case
  9. Dynamics of species diversity and composition of herbaceous vegetation in fenced and unfenced plots
  10. Anisotropic wavelet bases and thresholding
  11. An Empirical Note on Religiosity and Social Trust using German Survey Data
  12. Quantitative determination on hot tearing in Mg-Al binary alloys
  13. Facilitating age diversity in organizations – Part II
  14. Using Geodesign as a boundary management process for planning nature-based solutions in river landscapes
  15. Multibody simulations of distributed flight arrays for Industry 4.0 applications
  16. Environmental rebound effect of energy efficiency improvements in Colombian households
  17. Do better pre-migration skills accelerate immigrants’ wage assimilation?
  18. The Use of Environmental Management Accounting for Investment in and Control of ‘Clean Development Mechanism’ Projects
  19. Does syndication with local venture capitalists moderate the effects of geographical and institutional distances?
  20. Spatial imaginaries in flood risk management: insights from a managed retreat initiative in upper Bavaria
  21. Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms
  22. Sensitivity of trace-element analysis by X-ray emission induced by 0.1-10 MeV electrons
  23. Modeling induced flow anisotropy and phase transformations in air hardening steels
  24. Knowledge retention from older and retiring workers
  25. Implementation of Sustainability Management and Company Size
  26. Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung
  27. Calibration of a simple method for determining ammonia volatilization in the field - Comparative measurements in Henan Province, China