Ärztegesellschaft

Project: Research

Project participants

Description

Mit der Ärztegesellschaft in Form einer juristischen Person des Privatrechts können sie durch Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG) die Haftung für ihre unternehmerische Tätigkeit auf das Gesellschaftsvermögen zu begrenzen. Allerdings sind bei der Gestaltung der Ärztegesellschaft im Vergleich zur „konventionellen“ GmbH oder AG nicht nur die gesetzlichen Regelungen des GmbH-Gesetzes oder des Aktiengesetzes sondern zusätzlich die sozial- und berufsrechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen, da Vertragsärzte sich rechtlich grundsätzlich in einem Normengeflecht aus Zivil-, Steuer- und Sozial- und Berufsrecht bewegen. Für kleinere und mittlere Unternehmen wird sich die Gründung einer Ärzte-GmbH anbieten. Ob diese sich im Wettbewerb der ambulanten Versorgung behaupten kann, wird unter anderem von ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen abhängen, die im Folgenden näher erörtert werden. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist die gesellschafts- und steuerrechtliche Identifizierung verdeckter (Gewinn-)Ausschüttungen als ein gründsrelevanter Aspekt.
StatusFinished
Period01.01.0531.12.06

Recently viewed

Publications

  1. Copenhagen Diabetes Consensus (CODIAC) 2021
  2. Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !
  3. Human-Value-Oriented Digital Social Innovation: A Multilevel Design Framework
  4. Entwicklung von Netzwerken
  5. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
  6. Can adults learn L2 grammar after prolonged exposure under incidental conditions?
  7. Scale Misfit in Ecosystem Service Governance as a Source of Environmental Conflict
  8. Alignment of the life cycle initiative’s “principles for the application of life cycle sustainability assessment” with the LCSA practice
  9. The relationship between working alliance and client outcomes in coaching
  10. Plant diversity enhances ecosystem multifunctionality via multitrophic diversity
  11. Social network activities as a predictor for phase transitions of patients with bipolar affective disorders
  12. Biodegradability of some antibiotics, elimination of the genotoxicity and affection of wastewater bacteria in a simple test
  13. Buffer Institutions in Public Higher Education in the Context of Institutional Autonomy and Governmental Control: A Comparative View of the United States and Germany
  14. Internet- and App-Based Stress Intervention for Distance-Learning Students With Depressive Symptoms
  15. Probing alignment of personal and organisational values for sustainability
  16. Normal Development
  17. Altruism and the Indispensability of Motives
  18. Front in the mouth, front in the word
  19. Coupled Modeling Approach for Laser Shock Peening of AA2198-T3