Ärztegesellschaft

Project: Research

Project participants

Description

Mit der Ärztegesellschaft in Form einer juristischen Person des Privatrechts können sie durch Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG) die Haftung für ihre unternehmerische Tätigkeit auf das Gesellschaftsvermögen zu begrenzen. Allerdings sind bei der Gestaltung der Ärztegesellschaft im Vergleich zur „konventionellen“ GmbH oder AG nicht nur die gesetzlichen Regelungen des GmbH-Gesetzes oder des Aktiengesetzes sondern zusätzlich die sozial- und berufsrechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen, da Vertragsärzte sich rechtlich grundsätzlich in einem Normengeflecht aus Zivil-, Steuer- und Sozial- und Berufsrecht bewegen. Für kleinere und mittlere Unternehmen wird sich die Gründung einer Ärzte-GmbH anbieten. Ob diese sich im Wettbewerb der ambulanten Versorgung behaupten kann, wird unter anderem von ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen abhängen, die im Folgenden näher erörtert werden. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist die gesellschafts- und steuerrechtliche Identifizierung verdeckter (Gewinn-)Ausschüttungen als ein gründsrelevanter Aspekt.
StatusFinished
Period01.01.0531.12.06

Recently viewed

Publications

  1. International Master’s Programme in Sustainable Development and Management
  2. Tourismuswissenschaft
  3. [Paul Celan und] Martin Heidegger
  4. Machine Learning for the Quantified Self
  5. Learning to Summarise Related Sentences
  6. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  7. Communication spaces - memory spaces. Articles on transcultural encounter in Africa
  8. Pythagoreismus
  9. The impact of growth markets in the downstream sector - the parameters for connectivity and services: Beyond outer space law
  10. Medial erzeugte Befindlichkeiten
  11. GETT-QA
  12. Autonomie der Migration
  13. In the Eye of the Beholder
  14. Vergütung, variable
  15. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  16. Complexity as experience
  17. The Theory and Processes of Citizen Entrepreneurship
  18. Leib
  19. Preface and acknowledgments
  20. Digitale Archive
  21. AC-DC Single Phase Rectifiers for Nanocomposite based Flexible Piezoelectric Energy Harvesters
  22. Schreiben
  23. Vergleichende Regionalismusforschung
  24. Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen
  25. Standardized Tests Fail to Assess the Effects of Antibiotics on Environmental Bacteria
  26. Pathische Repräsentation
  27. Globalisierung, Dependenzen und Abkopplungen
  28. Bin ich mein Gehirn?
  29. Ways out of the marshland
  30. Taking a stance
  31. Productivity premia for many modes of internationalization.
  32. Clonal expansions of pathogenic CD8+ effector cells in the CNS of myelin mutant mice.
  33. From Blue Collar to Open Commons Region
  34. Kita im Wandel
  35. Migrantinnen in den Medien
  36. Die modernen Troglodyten
  37. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with German enterprise data
  38. Autonomie der Migration
  39. Chardin
  40. Political Careers in Multi-Level Systems
  41. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations