Individuationskräfte: Metaphysik der Macht in Foucaults politischer Theorie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Foucault wollte seine Analyse der Macht nicht in substanzialisierenden Begriffen einer Theorie verengen, sondern vielmehr ihre Spuren in praktischen Wirkungszusammenhängen nachvollziehen. Trotz seiner Ablehnung einer Theorie und damit auch einer Philosophie der Macht findet sich bei ihm aber eine durchaus schwerwiegende Bezugnahme auf das Machtdenken einer Tradition, die sich begriffsgeschichtlich vom aristotelischen Begriff der dynamis über den Begriff der potentia bis zu Nietzsches Wendung vom Willen zur Macht als einer metaphysischen Kraft rekonstruieren lässt. Von dieser Linie ausgehend wird Macht als eine dynamische Potenzialität verstehbar, die subjektivierend und objektivierend durch die Individuen hindurch geht und wie ein allgemeines Individuationsprinzip wirkt. Besonders in der Interpretation durch Gilles Deleuze ist deutlich geworden, dass Foucaults Begriff der Macht auch ein metaphysischer Begriff ist, durch den subjektivistische Verengungen aufgehoben und der immersive Charakter von Macht hervorgehoben werden kann. Von hier aus lässt sich zeigen, dass Foucaults Machtdenken zwischen spekulativer Weite, analytischer Genauigkeit und kritischem Anspruch changiert, und sich nach wie vor als höchst fruchtbar erweist, weil es die ganze Ambivalenz der Individuationsleistung von Macht aufzeigt und so eine spezifische Charakterisierung des Politischen ermöglicht.
OriginalspracheDeutsch
TitelFoucault und das Politische. : Transdisziplinäre Impuls für die politische Theorie der Gegenwart
HerausgeberOliver Marchart, Renate Martinsen
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2019
Seiten111-135
ISBN (Print)978-3-658-22788-3
ISBN (elektronisch)978-3-658-22789-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Maschinen, Medien, Performances.
  2. Qualitätsstandards und Transparenz in der Quartären Bildung
  3. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  4. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  5. The Potential of IT for Corporate Sustainability
  6. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  7. Corporate Social Responsibility (CSR) nachhaltig im Unternehmen verankern
  8. Selbstreflexion digitaler Gesundheitskompetenz in der Schule. Entwicklung eines Kurzinstruments für Schulpersonal
  9. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth
  10. Mehr Partizipation wagen?
  11. How to Reach the Land of Cockaigne?
  12. Kommentierung von Art. 27 AEUV: Ausnahmen
  13. Sustainability communication across Asia
  14. Stock price reactions to the climate activism by Fridays for Future: The roles of public attention and environmental performance
  15. Gender und Diversity in der Lehre – ein Sensibilisierungsangebot
  16. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  17. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  18. Gründungsplanung - aber wie?
  19. Disziplinäre Perspektiven erweitern: Nachhaltigkeit als Nebenfach (Minor Sustainability Science)
  20. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  21. Die Privilegierung von Biogasanlagenparks im Wachstumsbeschleunigungsgesetz
  22. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying