Konfiguration der PPS: Der Weg von der Theorie zur Praxis

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bekannte Rahmenwerke der Produktionsplanung und -steuerung (PPS), wie das Aachener PPS-Modell oder das Hannoveraner Lieferkettenmodell (HaLiMo), sind integrierte produktionslogistische Modelle, die Unternehmen für die Konfiguration ihrer eigenen PPS eine entscheidende Grundlage liefern. Dennoch entstehen bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis häufig Irritationen in der zielorientierten Handhabung der Modelle. Mit diesem Beitrag soll eine Brücke zwischen der Theorie und Praxis gebaut werden. Ziel ist es, einen Abgleich der bereits existierenden PPS-Konfiguration in produzierenden Unternehmen mit theoretisch fundierten PPS-Modellen mittels Interviews zu ermöglichen, um die in der Wissenschaft erforschten Erkenntnisse und Potenziale in die Praxis zu übertragen. Hierdurch werden Unternehmen befähigt ihre Konfiguration der PPS nachhaltig zu verbessern und an ihren individuellen Zielgrößen auszurichten.
Titel in ÜbersetzungConfiguration of the PPC: The Road from Theory to Practice
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb
Jahrgang117
Ausgabenummer11
Seiten (von - bis)728-732
Anzahl der Seiten5
ISSN0947-0085
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 30.11.2022

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany.

    Fachgebiete

  • Ingenieurwissenschaften - Production planning and control, PPC, configuration, system design, reference model, internal supply chain

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  2. Learning or leaning
  3. "Have We Seen It All Before?"
  4. Response diversity as a sustainability strategy
  5. Finding the Balance
  6. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  7. Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik
  8. Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid
  9. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at the German universities
  10. Der Ozean im Glas
  11. Interculturally Wired, Locally Connected
  12. The times they are a-changin’
  13. Seth Price. Decimating Digital Data
  14. Trouble on my mind
  15. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  16. The development of sexuality and love
  17. Hohe und niedrige Einkommen
  18. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  19. From the lab to the field
  20. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  21. Umsteuern erforderlich
  22. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  23. Partnerships in Support of an Integrated Approach to Corporate Social Responsibility
  24. Facilitating regional energy transition strategies:
  25. Quando mancano i votanti
  26. Consensus Vs. Dissensus
  27. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
  28. Populismi