Nachhaltiger Umgang mit Phosphor

Project: Teaching

Project participants

Description

Phosphor (P) ist ein nicht erneuerbarer Rohstoff sowie ein essentielles Element für Pflanzen, Tiere und Menschen. Seit einigen Jahren wird über eine potentielle zukünftige Verknappung dieses Rohstoffs diskutiert – analog zu „Peak Oil“ sprechen einige Wissenschaftler_innen von einem „Peak-P“, wobei diese These nicht unumstritten ist. Neben der potentiellen Verknappung von P und deren mögliche Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, hat die Freisetzung von P auch substantielle Auswirkungen auf die Umwelt, wie beispielsweise die Eutrophierung von Gewässern. Auf unterschiedlichen Ebenen wurden und werden rechtliche, technologische und ökonomische Maßnahmen sowie Ansätze zur Kommunikation der Probleme sowie zur integrativen Betrachtung eines nachhaltigen Umgangs mit Phosphor entwickelt, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können.
AcronymPhos4Sustain
StatusFinished
Period01.04.1401.04.15

Recently viewed

Publications

  1. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  2. Hydrolyzed organic residues as sources of secondary raw materials
  3. Angebots-Nutzungsmodelle der Wirkweise des Unterrichts
  4. Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium?
  5. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  6. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  7. Data retention in the European Union
  8. Wie gesprochen werden?
  9. Positional income concerns and personality
  10. Trust-Based Cooperation Relationships between SMEs
  11. Investigating Junior High School Students' Length Estimation Ability and Strategies
  12. A multi-level assessment of changes in stakeholder constellations, interest and influence on ecosystem services under different landscape scenarios in southwestern Ethiopia
  13. Pre-startup planning sophistication and its impact an new venture performance in Germany
  14. Konfiguration der PPS
  15. "Have We Seen It All Before?"
  16. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  17. The Limits to Voluntary Private Social Standards in Global Agri-food System Governance
  18. Dritte Dimension fehlt
  19. Innovationen in der Hochschule
  20. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  21. Editorial
  22. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  23. Interculturally Wired, Locally Connected
  24. Biodiversity assessments
  25. Sprache, Flucht, Migration, Musik
  26. Supplementing Q-method with narratives
  27. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  28. How do family entrepreneurs recognize opportunities?