Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Schlüsseltexte der theoretischen EU-Legitimitätsforschung lassen eine tiefgreifende Delegitimierung der EU erwarten. Seitens der politischen Eliten konnte die Delegitimierung der EU bereits empirisch nachgewiesen werden. Aus Bürgerperspektive waren bisher keine Daten verfügbar, die die These der Delegitimierung der EU empirisch gestützt hätten. Methodische Defizite der Umfrageforschung werden als Ursache für dieses Ergebnis diskutiert. Mittels Repertory Grid als alternativer Methode, die qualitative und quantitative Ansätze in sich vereint, werden im vorliegenden Artikel sowohl das Legitimitätsverständnis der Bürger als auch ihre Legitimitätswahrnehmung der EU erneut gemessen und der Elitenwahrnehmung gegenübergestellt.
Titel in ÜbersetzungPerceptions of legitimacy in the EU: congruence or incongruence of the political culture of elites and citizens?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang8
Ausgabenummer2, Supplement
Seiten (von - bis)143-176
Anzahl der Seiten34
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2014

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Legitimität, Europäische Union, Verhaltensforschung, Repertory grid, Methoden

DOI