Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln. Ansätze zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in einer Kleinstadt.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln. Ansätze zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in einer Kleinstadt. / Hunecke, Marcel; Matthies, Ellen; Blöbaum, Anke et al.

in: Umweltpsychologie, Jahrgang 3, Nr. 2, 1999, S. 10-22.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{07fe8a9893404c4b8fd531a1bb059e99,
title = "Die Umsetzung einer pers{\"o}nlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln.: Ans{\"a}tze zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in einer Kleinstadt.",
abstract = "Auf der theoretischen Grundlage eines erweiterten Norm-Aktivations-Modells werden mobilit{\"a}tsbezogene Interventionsma{\ss}nahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen entwickelt. Dies erfolgt im Hinblick darauf, die spezifischen M{\"o}glichkeiten, Chancen und Begrenzungen f{\"u}r die Planung von Interventionen im Bereich der personenbezogenen Mobilit{\"a}t zu verdeutlichen. Das erweiterte Norm-Aktivations-Modell basiert auf der Theorie des altruistischen Verhaltens von Schwartz (1977), die auf den Bereich des Umwelthandelns {\"u}bertragen und um weitere handlungstheoretische Konstrukte und situationsspezifische Einflu{\ss}faktoren erg{\"a}nzt worden ist. Es werden sechs Ansatzpunkte zur Verhaltens{\"a}nderung aus dem Modell abgeleitet und hierzu spezifische Ma{\ss}nahmen benannt. Einer der modellspezifischen Ansatzpunkte (wahrgenommene Verhaltenskontrolle) wird am Fallbeispiel „Reduktion des MIV in N{\"u}rtingen“ konkretisiert. Daneben werden aus dem Modell Hinweise f{\"u}r eine Zielgruppendifferenzierung abgeleitet und auf den Fall N{\"u}rtingen exemplarisch bezogen. Abschlie{\ss}end erfolgt eine Einsch{\"a}tzung des besonderen Beitrags des zugrunde gelegten erweiterten Norm-Aktivations-Modells.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Marcel Hunecke and Ellen Matthies and Anke Bl{\"o}baum and Rainer H{\"o}ger",
year = "1999",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "10--22",
journal = "Umweltpsychologie",
issn = "1434-3304",
publisher = "Pabst Science Publishers",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln.

T2 - Ansätze zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in einer Kleinstadt.

AU - Hunecke, Marcel

AU - Matthies, Ellen

AU - Blöbaum, Anke

AU - Höger, Rainer

PY - 1999

Y1 - 1999

N2 - Auf der theoretischen Grundlage eines erweiterten Norm-Aktivations-Modells werden mobilitätsbezogene Interventionsmaßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen entwickelt. Dies erfolgt im Hinblick darauf, die spezifischen Möglichkeiten, Chancen und Begrenzungen für die Planung von Interventionen im Bereich der personenbezogenen Mobilität zu verdeutlichen. Das erweiterte Norm-Aktivations-Modell basiert auf der Theorie des altruistischen Verhaltens von Schwartz (1977), die auf den Bereich des Umwelthandelns übertragen und um weitere handlungstheoretische Konstrukte und situationsspezifische Einflußfaktoren ergänzt worden ist. Es werden sechs Ansatzpunkte zur Verhaltensänderung aus dem Modell abgeleitet und hierzu spezifische Maßnahmen benannt. Einer der modellspezifischen Ansatzpunkte (wahrgenommene Verhaltenskontrolle) wird am Fallbeispiel „Reduktion des MIV in Nürtingen“ konkretisiert. Daneben werden aus dem Modell Hinweise für eine Zielgruppendifferenzierung abgeleitet und auf den Fall Nürtingen exemplarisch bezogen. Abschließend erfolgt eine Einschätzung des besonderen Beitrags des zugrunde gelegten erweiterten Norm-Aktivations-Modells.

AB - Auf der theoretischen Grundlage eines erweiterten Norm-Aktivations-Modells werden mobilitätsbezogene Interventionsmaßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen entwickelt. Dies erfolgt im Hinblick darauf, die spezifischen Möglichkeiten, Chancen und Begrenzungen für die Planung von Interventionen im Bereich der personenbezogenen Mobilität zu verdeutlichen. Das erweiterte Norm-Aktivations-Modell basiert auf der Theorie des altruistischen Verhaltens von Schwartz (1977), die auf den Bereich des Umwelthandelns übertragen und um weitere handlungstheoretische Konstrukte und situationsspezifische Einflußfaktoren ergänzt worden ist. Es werden sechs Ansatzpunkte zur Verhaltensänderung aus dem Modell abgeleitet und hierzu spezifische Maßnahmen benannt. Einer der modellspezifischen Ansatzpunkte (wahrgenommene Verhaltenskontrolle) wird am Fallbeispiel „Reduktion des MIV in Nürtingen“ konkretisiert. Daneben werden aus dem Modell Hinweise für eine Zielgruppendifferenzierung abgeleitet und auf den Fall Nürtingen exemplarisch bezogen. Abschließend erfolgt eine Einschätzung des besonderen Beitrags des zugrunde gelegten erweiterten Norm-Aktivations-Modells.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 10

EP - 22

JO - Umweltpsychologie

JF - Umweltpsychologie

SN - 1434-3304

IS - 2

ER -

Links