Gesundheitsrisiken durch Fluglärm

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

  • Thomas Penzel
  • Ursula Krämer
  • Rainer Höger
  • Stefan Zimmermann
  • H.-Erich Wichmann
Zusammenfassung:
Ein erheblicher Teil der Bevölkerung, die in der Nähe von Flughäfen lebt, fühlt sich durch den Fluglärm belästigt oder befürchtet Gesundheitsschäden. Die vorliegende Evidenz ist jedoch für die verschiedenen gesundheitlichen Auswirkungen sehr unterschiedlich zu bewerten.
Grundlage dieses Kapitels sind zwei aktuelle Literaturauswertungen: DieWHO beauftragte verschiedene Expertenteams mit systematischen Reviews zu Umweltlärm und Belästigung, kardiovaskulären und metabolischen Effekten, Schlaf, Kognition, Lebensqualität und psychischen Erkrankungen, Hörverlust und Tinnitus sowie Schwangerschaft und Geburt. Diese bewerteten Zusammenhangsmaße aus der Literatur bis 2015 und dienten als Grundlage zur Aktualisierung der europäischen Lärmrichtlinien. Ein Team unter der Leitung der Charité bewertete im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche Publikationen aus dem Zeitraum 1990 bis 2018 anhand einheitlicher Bewertungskriterien. Zusätzlich zu den von derWHO untersuchten Wirkungen wurden Zusammenhänge des Fluglärms mit Stresshormonen, Krebs und die ökonomischen Folgen analysiert und es wurden Bewertungen der bis 2020 erschienenen weiteren Literatur ergänzt.

Insgesamt bestehen statistisch abgesicherte Zusammenhänge zwischen Fluglärmbelastung und Wirkungen

auf Selbstangaben zur empfundenen Belästigung,
auf das Herz-Kreislauf-System (ischämische Herzkrankheit und Hypertonie),
auf den Schlaf (Aufwachreaktionen, Schlafqualität) sowie
auf die Leselernfähigkeit von Kindern.

Für den Zusammenhang zwischen Fluglärm und den genannten Wirkungen (1) bis (4) liegen Expositions-Wirkungs-Beziehungen vor, die bevölkerungsbezogene Risikoabschätzungen möglich machen. Für Auswirkungen auf andere Organsysteme und Krankheitsbilder bestehen teilweise Hinweise, diese sind aber derzeit nicht ausreichend belegt.

Quelle: ecomed Medizin
Titel in ÜbersetzungHealth risks due to aircraft noise.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch der Umweltmedizin : Toxikologie - Epidemiologie - Hygiene - Belastungen - Wirkungen - Diagnostik - Prophylaxe
HerausgeberErich Wichmann, Hermann Fromme
ErscheinungsortLandsberg
Verlagecomed Medizin
Erscheinungsdatum02.12.2020
ISBN (Print)978-3-609-71181-2
ISBN (elektronisch)978-3-609-71210-9
PublikationsstatusErschienen - 02.12.2020

Bibliographische Notiz

Loseblattsammlung, 68 Erg.-Lfg. 2020

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  2. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  3. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  4. Mediation im Steuerrecht
  5. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
  6. Internationales Steuerrecht
  7. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  8. Reformbedarf für die Regelungen zur Pflichtenübertragung nach den §§ 16-18 KrW-/AbfG?
  9. Europäische Fernsehkultur. Das Forschungsprojekt "Interkulturelle Wahrnehmung in fiktionalen Fernsehsendungen".
  10. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  11. Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg
  12. Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich Human Resources – eine verhaltensorientierte ökonomische Perspektive
  13. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  14. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  15. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  16. Filmische Moderne
  17. Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
  18. Gemeinwesenorientierung, Sozialräume, das Budget und der Verlust von Fortschrittlichkeit in der Jugendhilfe
  19. Erich und die Übersetzer. Eine komparatistische Analyse der Übersetzungen von Kästerns Kinderromanen.
  20. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  21. Helmuth Schröter / Thinam Jakob / Wolfgang Mederer, Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht, Nomos, Baden-Baden 2003