Relationships between oncoming traffic intensity, subjective predictions about oncoming traffic, and intentions to overtake

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Eine der Hauptursachen für tödliche Unfälle auf deutschen Landstraßen sind Überholvorgänge trotz riskanter Szenarien. Es wurde untersucht, ob Vorhersagen über das zukünftige Gegenverkehrsaufkommen - basierend auf dem Vorhersagen über das zukünftige Gegenverkehrsaufkommen - basierend auf dem gerade erlebten Gegenverkehr - die Entscheidung zum Überholen unter diesen Umständen beeinflussen. Das prädiktive Rahmen
Modell diente als Rational für die Untersuchung von Vorhersagen als möglicher Mediator im Zusammenhang zwischen Gegenverkehrsaufkommen und Überholabsicht. Im Rahmen der Studie absolvierten 36 Studenten (25 weiblich) fünf Fahrten mit unterschiedlich starkem Gegenverkehr in einem Fahrsimulator. Jede Strecke endete mit einer Verkehrssituation, in der ein Überholmanöver potenziell riskant wäre. Nach jeder Fahrt wurden die Überholabsicht und die Vorhersage des zukünftigen Gegenverkehrs mit einem Fragebogen dokumentiert. Kein direkter Zusammenhang zwischen unterschiedlichem Gegenverkehr und Überholabsicht gefunden werden. Die meisten
Die meisten Testfahrer gaben eine positive Überholabsicht an, unabhängig von der Versuchsbedingung. Die prognostizierte Gegenverkehr lag zwischen keinem und höchstens mäßigem Gegenverkehr und wurde daher über alle Bedingungen hinweg als eher gering eingeschätzt. Darüber hinaus scheint die Einschätzung des zukünftigen Gegenverkehrs durch den gerade erlebten Gegenverkehr beeinflusst wird. Allerdings zeigten die Vorhersagen über Gegenverkehr in der nahen Zukunft keinen vermittelnden Einfluss auf die Beziehung zwischen erlebtem Gegenverkehr und Überholabsicht. Die Ergebnisse können keinen wesentlichen Beitrag zu einem tieferen Verständnis von riskanten Überholentscheidungen leisten. Vielmehr legen die Beobachtungen nahe, dass die kognitiven Prozesse während solcher Verkehrsszenarien und -manöver in stärker fragmentierten Ansätzen untersucht werden sollten.
Titel in ÜbersetzungZusammenhänge zwischen der Intensität des Gegenverkehrs, subjektiven Vorhersagen über den Gegenverkehr und der Absicht zu überholen
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftAdvances in Transportation Studies
Jahrgang2022
AusgabenummerSpecial Issue 3
Seiten (von - bis)109-122
Anzahl der Seiten14
ISSN1824-5463
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2022

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2022, Aracne Editrice. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Wirtschaftspsychologie - Überholentscheidungen, riskantes Überholen, Simulatorstudie, Verkehrsintensität, Vorhersagerahmen Modell

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Centralized and decentral approaches to succeed the 100% energiewende in Germany in the European context – A model-based analysis of generation, network, and storage investments
  2. Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms
  3. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  4. The conservation value of paddock trees for birds in a variegated landscape in southern New South Wales. 1. Species composition and site occupancy patterns
  5. Spielend Medizinethik trainieren
  6. Leading in times of crisis
  7. Learning and Communicating Sustainability as a Participative Method. An integrative concept about learning and the construction of knowledge
  8. Lüneburger Versicherungsgespräche (II)
  9. Global economic implications of alternative climate policy strategies
  10. Von "cool" zu Klärung
  11. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  12. Plant communities of the great Gobi B Strictly Protected Area, Mongolia
  13. Evidence for regional-scale declines in carabid beetles in old lowland beech forests following a period of severe drought
  14. Theoretical Reflections on Education for Sustainable Development and Digital Technologies
  15. The use of the entropy concept in ecological economics
  16. Intelligent Diagnostics of Radial Internal Clearance in Ball Bearings with Machine Learning Methods
  17. Wege zur Neuorientierung des Wissensmanagements
  18. Tunnelblick
  19. Aufbruch?!
  20. Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade
  21. Occupational personality questionnaire (opq 32)
  22. Social dynamics of community resilience building in the face of climate change
  23. Disentangling ecosystem services perceptions from blue infrastructure around a rapidly expanding megacity
  24. Predictive power of oil prices on CDS spread dynamics of oil-producing countries
  25. Kooperation und Diversität von Netzwerken
  26. Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline - Conference Proceedings
  27. Small patches can be valuable for biodiversity conservation: two case studies on birds in southeastern Australia