Die Sicherheit der Weltgesellschaft: Zur politischen Konstitution von Gesellschaft

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Mit dem Wort Sicherheit werden sehr verschiedene Vorstellungsgehalte und normative Konnotationen verbunden. Das hat damit zu tun, dass es in unterschiedlichen sozialphilosophisch-normativen Kontexten verwendet wird. Zum Beispiel zielt der Sicherheitsbegriff in der Friedensforschung auf ganz andere ordnungspolitische Implikationen als ein politisch-existenzieller Sicherheitsbegriff, der Sicherheit in Anlehnung an Carl Schmitt als Vorbereitung auf den Verteidigungsfall versteht (z. B. Depenheuer 2007: 35; kritisch dazu Hetzer 2008: 179 ff.). Auch kann Sicherheit Rechtssicherheit meinen oder auf ein Recht auf Sicherheit abzielen. Im ersten Fall geht es in Anlehnung an die Tradition der Aufklärung um „die Freiheit jedes Gliedes der Sozietät, als Menschen“, um „die Gleichheit desselben mit jedem anderen, als Untertan“ und die „Selbständigkeit“ des Bürgers (Kant 1964: A 236). Sicherheit meint hier Sicherung der persönlichen Freiheit durch den Staat, d. h. die „Gewissheit der gesetzmässigen Freiheit“ (Humboldt 1851: 103). Im zweiten Fall geht es aber darum, ein neues Grundrecht (Recht auf Sicherheit) als staatliche Leistungspflicht zu konstruieren, mit dessen Hilfe andere Grundrechte (z. B. die persönliche Freiheit) im Namen der Sicherheit eingeschränkt werden können (Kutscha 2006: 31 ff.). Sicherheit ist somit ein Behälterbegriff, in dem unterschiedliche Sicherheitsverständnisse und ordnungspolitische Vorstellungen Platz finden (vgl. als Klassiker zum Sicherheitsbegriff Kaufmann 1970).
OriginalspracheDeutsch
TitelWege der Sicherheitsgesellschaft : Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten
HerausgeberAxel Groenemeyer
Anzahl der Seiten37
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Seiten192-229
ISBN (Print)978-3-531-17798-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-92604-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

    Fachgebiete

  • Soziologie - Politische Soziologie, Sicherheit, Globalisierung, Weltgesellschaft
  • Politikwissenschaft - Internationaler Terrorismus , Internationale Politik

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  3. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  4. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  5. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  7. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  8. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  9. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  10. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  11. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  12. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  13. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  14. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  15. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  16. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  17. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  18. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  19. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  20. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  21. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  22. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  23. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  24. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  25. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion