Die Sicherheit der Weltgesellschaft: Zur politischen Konstitution von Gesellschaft

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Mit dem Wort Sicherheit werden sehr verschiedene Vorstellungsgehalte und normative Konnotationen verbunden. Das hat damit zu tun, dass es in unterschiedlichen sozialphilosophisch-normativen Kontexten verwendet wird. Zum Beispiel zielt der Sicherheitsbegriff in der Friedensforschung auf ganz andere ordnungspolitische Implikationen als ein politisch-existenzieller Sicherheitsbegriff, der Sicherheit in Anlehnung an Carl Schmitt als Vorbereitung auf den Verteidigungsfall versteht (z. B. Depenheuer 2007: 35; kritisch dazu Hetzer 2008: 179 ff.). Auch kann Sicherheit Rechtssicherheit meinen oder auf ein Recht auf Sicherheit abzielen. Im ersten Fall geht es in Anlehnung an die Tradition der Aufklärung um „die Freiheit jedes Gliedes der Sozietät, als Menschen“, um „die Gleichheit desselben mit jedem anderen, als Untertan“ und die „Selbständigkeit“ des Bürgers (Kant 1964: A 236). Sicherheit meint hier Sicherung der persönlichen Freiheit durch den Staat, d. h. die „Gewissheit der gesetzmässigen Freiheit“ (Humboldt 1851: 103). Im zweiten Fall geht es aber darum, ein neues Grundrecht (Recht auf Sicherheit) als staatliche Leistungspflicht zu konstruieren, mit dessen Hilfe andere Grundrechte (z. B. die persönliche Freiheit) im Namen der Sicherheit eingeschränkt werden können (Kutscha 2006: 31 ff.). Sicherheit ist somit ein Behälterbegriff, in dem unterschiedliche Sicherheitsverständnisse und ordnungspolitische Vorstellungen Platz finden (vgl. als Klassiker zum Sicherheitsbegriff Kaufmann 1970).
OriginalspracheDeutsch
TitelWege der Sicherheitsgesellschaft : Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten
HerausgeberAxel Groenemeyer
Anzahl der Seiten37
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Seiten192-229
ISBN (Print)978-3-531-17798-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-92604-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

    Fachgebiete

  • Soziologie - Politische Soziologie, Sicherheit, Globalisierung, Weltgesellschaft
  • Politikwissenschaft - Internationaler Terrorismus , Internationale Politik

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 61 Sozialistische Republik Vietnam
  2. Young, Committed, Flexible and Female
  3. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  4. Gründung einer Unternehmensberatung
  5. Diffusion of the Balanced Scorecard
  6. Poetic water images in architecture
  7. Ambivalence in machine intelligence
  8. Nichtumsetzung der CSRD zum 31.12.2024
  9. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  10. Semesterabschlussklausur – Zivilrecht
  11. Die Poetisierung stummer Traumbilder
  12. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  13. Steering for sustainable development
  14. Von der Songidee bis zur Vermarktung.
  15. Context, contexts and appropriateness
  16. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
  17. Imagology Meets Children's Literature
  18. Psychological distance and imitation
  19. Gilles Deleuze’s Philosophy of Nature
  20. Gründungslehrstühle an Universitäten
  21. Abstraktion und Verlandschaftlichung
  22. Pflanzengesellschaft des Jahres 2020
  23. Du déplacement technologique du sens
  24. Value struggles in the creative city
  25. Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’
  26. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  27. Abwasser aus Kliniken und Arztpraxen
  28. Ambiguity effects of rhyme and meter
  29. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  30. Attention and Information Acquisition
  31. Ozonation of Tamoxifen and Toremifene
  32. Evaluating entrepreneurship curricula
  33. Analyse von Gruppen in Organisationen
  34. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  35. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  36. Neither Employment nor Self-Employment
  37. "Der Tyrann braucht zerbrochene Seelen"
  38. Schreibkonzepte von Grundschulkindern
  39. Open to Offers, but Resisting Requests