Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Standard

Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! / Nordmann, Julia; Welfens, Maria J.; Fischer, Daniel et al.
2 Aufl. Berlin: Springer Verlag, 2015. 160 S.

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Harvard

Nordmann, J, Welfens, MJ, Fischer, D, Nemnich, C, Bookhagen, B, Bienge, K & Niebert, K 2015, Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! 2 Aufl., Springer Verlag, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44083-4

APA

Nordmann, J., Welfens, M. J., Fischer, D., Nemnich, C., Bookhagen, B., Bienge, K., & Niebert, K. (2015). Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! (2 Aufl.) Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44083-4

Vancouver

Nordmann J, Welfens MJ, Fischer D, Nemnich C, Bookhagen B, Bienge K et al. Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! 2 Aufl. Berlin: Springer Verlag, 2015. 160 S. doi: 10.1007/978-3-662-44083-4

Bibtex

@book{f666cc2232514f0f976c862cb0ecaba1,
title = "Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!",
abstract = "Wie werden Handys hergestellt? Woraus bestehen sie? Was bedeutet es f{\"u}r die Umwelt, wenn immer die neusten Modelle angeschafft werden? Und was passiert mit den Ger{\"a}ten, wenn wir sie nicht mehr brauchen und zur{\"u}ckgeben?Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch das Rohstoffleben eines Handys und zeigt, wie Alltagstechnik bewusster und umweltvertr{\"a}glicher genutzt werden kann. Durch seine fachdidaktische Einordnung und seine wissenschaftlich fundierten Inhalte ist das Buch ideal als Grundlage f{\"u}r Kurse an Schulen und Hochschulen geeignet. Die Rohstoffexpedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! wurde im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung initiiert. Die Lern- und Arbeitsmaterialien wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Wuppertal Instituts f{\"u}r Klima, Umwelt und Energie, des INFU – Institut f{\"u}r Umweltkommunikation der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg und des IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam entwickelt.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Handyrecycling, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeit, Seltene Erden, {\"O}kologischer Rucksack",
author = "Julia Nordmann and Welfens, {Maria J.} and Daniel Fischer and Claudia Nemnich and Britta Bookhagen and Katrin Bienge and Kai Niebert",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-662-44083-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-44082-7",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Rohstoff-Expedition

T2 - Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!

AU - Nordmann, Julia

AU - Welfens, Maria J.

AU - Fischer, Daniel

AU - Nemnich, Claudia

AU - Bookhagen, Britta

AU - Bienge, Katrin

AU - Niebert, Kai

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Wie werden Handys hergestellt? Woraus bestehen sie? Was bedeutet es für die Umwelt, wenn immer die neusten Modelle angeschafft werden? Und was passiert mit den Geräten, wenn wir sie nicht mehr brauchen und zurückgeben?Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch das Rohstoffleben eines Handys und zeigt, wie Alltagstechnik bewusster und umweltverträglicher genutzt werden kann. Durch seine fachdidaktische Einordnung und seine wissenschaftlich fundierten Inhalte ist das Buch ideal als Grundlage für Kurse an Schulen und Hochschulen geeignet. Die Rohstoffexpedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! wurde im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert. Die Lern- und Arbeitsmaterialien wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie, des INFU – Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg und des IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam entwickelt.

AB - Wie werden Handys hergestellt? Woraus bestehen sie? Was bedeutet es für die Umwelt, wenn immer die neusten Modelle angeschafft werden? Und was passiert mit den Geräten, wenn wir sie nicht mehr brauchen und zurückgeben?Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch das Rohstoffleben eines Handys und zeigt, wie Alltagstechnik bewusster und umweltverträglicher genutzt werden kann. Durch seine fachdidaktische Einordnung und seine wissenschaftlich fundierten Inhalte ist das Buch ideal als Grundlage für Kurse an Schulen und Hochschulen geeignet. Die Rohstoffexpedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! wurde im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert. Die Lern- und Arbeitsmaterialien wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie, des INFU – Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg und des IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam entwickelt.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Handyrecycling

KW - Nachhaltiger Konsum

KW - Nachhaltigkeit

KW - Seltene Erden

KW - Ökologischer Rucksack

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/33b23f81-f71e-36cc-8bbd-3802e084dbfe/

U2 - 10.1007/978-3-662-44083-4

DO - 10.1007/978-3-662-44083-4

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

SN - 978-3-662-44082-7

BT - Die Rohstoff-Expedition

PB - Springer Verlag

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sandra Heuchert

Publikationen

  1. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  2. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  3. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  4. Schönheit und Ästhetizität
  5. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  6. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  7. Fakten erfahrbar machen
  8. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  9. Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies
  10. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  11. Waldwissen aus Genderperspektive
  12. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  13. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  14. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  15. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  17. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  18. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  19. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  20. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  21. Kooperationen in der Supply Chain
  22. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  23. Umweltbildung als Innovation
  24. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  25. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  26. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  27. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  28. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  29. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  30. Sustainability Communication
  31. Sustainability Management
  32. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  33. Environmental trait affect
  34. Economic impact assessment of climate change
  35. Uzbekistan
  36. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  37. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts