Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Standard

Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! / Nordmann, Julia; Welfens, Maria J.; Fischer, Daniel et al.
2 ed. Berlin: Springer Verlag, 2015. 160 p.

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Harvard

Nordmann, J, Welfens, MJ, Fischer, D, Nemnich, C, Bookhagen, B, Bienge, K & Niebert, K 2015, Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! 2 edn, Springer Verlag, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44083-4

APA

Nordmann, J., Welfens, M. J., Fischer, D., Nemnich, C., Bookhagen, B., Bienge, K., & Niebert, K. (2015). Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! (2 ed.) Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44083-4

Vancouver

Nordmann J, Welfens MJ, Fischer D, Nemnich C, Bookhagen B, Bienge K et al. Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! 2 ed. Berlin: Springer Verlag, 2015. 160 p. doi: 10.1007/978-3-662-44083-4

Bibtex

@book{f666cc2232514f0f976c862cb0ecaba1,
title = "Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!",
abstract = "Wie werden Handys hergestellt? Woraus bestehen sie? Was bedeutet es f{\"u}r die Umwelt, wenn immer die neusten Modelle angeschafft werden? Und was passiert mit den Ger{\"a}ten, wenn wir sie nicht mehr brauchen und zur{\"u}ckgeben?Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch das Rohstoffleben eines Handys und zeigt, wie Alltagstechnik bewusster und umweltvertr{\"a}glicher genutzt werden kann. Durch seine fachdidaktische Einordnung und seine wissenschaftlich fundierten Inhalte ist das Buch ideal als Grundlage f{\"u}r Kurse an Schulen und Hochschulen geeignet. Die Rohstoffexpedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! wurde im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung initiiert. Die Lern- und Arbeitsmaterialien wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Wuppertal Instituts f{\"u}r Klima, Umwelt und Energie, des INFU – Institut f{\"u}r Umweltkommunikation der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg und des IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam entwickelt.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Handyrecycling, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeit, Seltene Erden, {\"O}kologischer Rucksack",
author = "Julia Nordmann and Welfens, {Maria J.} and Daniel Fischer and Claudia Nemnich and Britta Bookhagen and Katrin Bienge and Kai Niebert",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-662-44083-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-44082-7",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Rohstoff-Expedition

T2 - Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!

AU - Nordmann, Julia

AU - Welfens, Maria J.

AU - Fischer, Daniel

AU - Nemnich, Claudia

AU - Bookhagen, Britta

AU - Bienge, Katrin

AU - Niebert, Kai

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Wie werden Handys hergestellt? Woraus bestehen sie? Was bedeutet es für die Umwelt, wenn immer die neusten Modelle angeschafft werden? Und was passiert mit den Geräten, wenn wir sie nicht mehr brauchen und zurückgeben?Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch das Rohstoffleben eines Handys und zeigt, wie Alltagstechnik bewusster und umweltverträglicher genutzt werden kann. Durch seine fachdidaktische Einordnung und seine wissenschaftlich fundierten Inhalte ist das Buch ideal als Grundlage für Kurse an Schulen und Hochschulen geeignet. Die Rohstoffexpedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! wurde im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert. Die Lern- und Arbeitsmaterialien wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie, des INFU – Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg und des IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam entwickelt.

AB - Wie werden Handys hergestellt? Woraus bestehen sie? Was bedeutet es für die Umwelt, wenn immer die neusten Modelle angeschafft werden? Und was passiert mit den Geräten, wenn wir sie nicht mehr brauchen und zurückgeben?Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch das Rohstoffleben eines Handys und zeigt, wie Alltagstechnik bewusster und umweltverträglicher genutzt werden kann. Durch seine fachdidaktische Einordnung und seine wissenschaftlich fundierten Inhalte ist das Buch ideal als Grundlage für Kurse an Schulen und Hochschulen geeignet. Die Rohstoffexpedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! wurde im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert. Die Lern- und Arbeitsmaterialien wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie, des INFU – Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg und des IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam entwickelt.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Handyrecycling

KW - Nachhaltiger Konsum

KW - Nachhaltigkeit

KW - Seltene Erden

KW - Ökologischer Rucksack

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/33b23f81-f71e-36cc-8bbd-3802e084dbfe/

U2 - 10.1007/978-3-662-44083-4

DO - 10.1007/978-3-662-44083-4

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

SN - 978-3-662-44082-7

BT - Die Rohstoff-Expedition

PB - Springer Verlag

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  2. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  3. Der Dichter und sein Kritiker
  4. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  5. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  6. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  7. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  8. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  9. „Abschluß des Menschlichen“
  10. Kunst zur Sprache bringen
  11. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  12. Art Déco in Deutschland
  13. A new valuation school
  14. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  15. Reichweitenangst
  16. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  17. Deutsch-Stunden
  18. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  19. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  20. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  21. Sachrechnen
  22. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  23. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  24. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  25. Comparative children's literature
  26. Politics, embodiment, everyday life
  27. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  28. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  29. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
  30. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  31. Die Psychologie der Entscheidung
  32. The Food Waste Lab