Die Interaktion von ökologischer Normorientierung und situativen Faktoren

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Authors

Im Zentrum des Projekts steht die Analyse des Zusammenwirkens einer persönlichen ökologischen Verantwortungsnorm mit situativen Faktoren am Beispiel der Verkehrsmittelwahl. Den theoretischen Hintergrund hierfür bildet ein Norm-Aktivations-Modell, das in Anlehnung an die Theorie des altruistischen Verhaltens von Schwartz (1977) entwickelt wurde und im vorläuferprojekt „Verantwortung und Umweltverhalten" auf den Umweltbereich übertragen worden ist.
Um Aussagen über die Interaktion der ökologischen Norm mit situativen Faktoren (externe Kostenfaktoren) und ihre Verhaltenswirksamkeit zu analysieren, ist eine Mischung aus Feldstudie und Feldexperiment durchgeführt worden, in der von 203 Personen über einen Zeitraum von vier Wochen das Verkehrsmittelwahlverhalten (ÖPNV-Nutzung vs. Pkw-Nutzung) für eine spezifische Fahrtstrecke als abhängige Variable erfaßt worden ist. Als situative Faktoren wurden der finanzielle Kostenaufwand der ÖPNV-Nutzung und die Haltestellenerreichbarkeit experimentell bzw. quasiexperimentell variiert. Die Untersuchungspersonen sind in persönlichen standardisierten Interviews zu den Modellvariablen des Norm-Aktivations-Modells befragt worden. Folgende Konstrukte sind zur Überprüfung des Norm-Aktivations-Modells erhoben worden: persönliche ökologische Norm, Problemwahrnehmung, Bewußtheit von Handlungskonsequenzen, subjektive Norm, wahrgenommene V erhaltenskontrolle.
Als zusätzliche Variablen sind ökologisches Schuldgefühl, Verhaltensgewohnheiten (Habits)
und die subjektiven Präferenzen für verschiedene Verkehrsmittelattribute berücksichtigt worden.
Aus der nun weitgehend abgeschlossenen Datenauswertung ergeben sich folgende zentrale Ergebnisse:
(1) Von den ursprünglichen Variablen des Norm-Aktivations-Modells konnte sich lediglich die
Bewußtheit von Handlungskonsequenzen als Prädiktoren für die persönliche ökologische Norm be
stätigen, zusätzlich erwiesen sich die subjektive Norm und das ökologische Schuldgefühl als relevant. Diese drei Faktoren konnten mit 59% der aufgeklärten Varianz die Ausbildung der persönlichen ökologischen Norm zufriedenstellend erklären.
(2) Es zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der persönlichen ökologischen Norm und dem erfaßten um weltrelevanten Verhalten (Verkehrsmittelwahlverhalten). Ebenso wird auch der Zusammenhang zwischen externen Kostenfaktoren und dem Verhalten signifikant, hier beschränkt sich der Befund allerdings auf den Faktor Fahrpreis, die Erreichbarkeit der Haltestelle
wurde nicht verhaltenswirksam.
(3) Ein vermuteter Interaktionseffekt zwischen ökologischer Normorientierung und situativen F
aktoren ließ sich nicht nachweisen. Aufgrund der Ergebnisse ist vielmehr von einem summativen Einfluß der internen und externen Faktoren auf das Umweltverhalten auszugehen.
(4) Die subjektive Bedeutsamkeit der externen Faktoren Preis und Erreichbarkeit steht im Prinzip nicht im Widerspruch zu ihrer objektiven Bedeutung, allerdings variierte die subjektive Bedeutung - hier vor allem die des Fahrpreises - je nach Operationalisierungsform.
Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, den gefundenen additiven Zusammenhang zwischen Preis und Normorientierung unter genauer spezifizierten Kostenbedingungen in einer weiteren Studie zu überprüfen. Hierbei gilt es vor allem die subjektiven Repräsentationen des externen Kostenfaktors Preis zu berücksichtigen und deren Bedeutung in Relation zum objektiven Preis für das tatsächliche Umwelthandeln aufzuzeigen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBochum
VerlagRuhr-Universität Bochum
Anzahl der Seiten59
PublikationsstatusErschienen - 1998
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bellina Leonie

Publikationen

  1. Synthetic History
  2. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  3. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  4. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  5. Verlorene Gelassenheit
  6. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  7. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  8. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  9. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  10. Politik der Mikroentscheidungen
  11. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  12. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  13. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  14. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  15. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  16. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  17. Verstehen
  18. Internationaler Vergleich der Erfolgssituation von Kreditinstituten
  19. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  20. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  21. A pénzügyi szektorban működő vállalatokkal szembeni pénzbírságok: a kérdéses felső határok kumulálása
  22. Rhetorische Kommunikation
  23. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  24. Matthew Rampley, The Vienna School of Art History: Empire and the Politics of Scholarship, 1847 – 1918
  25. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  26. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  27. Regionalzentren – Bildung für nachhaltige Entwicklung (RCEs) Was? Noch nie gehört?
  28. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  29. Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads
  30. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  31. Sprache und inklusive politische Bildung
  32. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  33. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance